Im Frühjahr haben sich in den Tarifbestimmungen der Deutschen Bahn einige Veränderungen ergeben. Neben Änderungen im Reservierungsentgelt und der Einführung von Maximalpreisen wurden auch die Tarifbestimmungen und die Preise bei Gruppenreisen verändert. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Neuerungen bei den Gruppe&Spar-Preisen.
Technik und Infrastruktur zur Produktion von Eisenbahngüterverkehrs- Dienstleistungen
Das nationale Schienennetz Die Schiene ist der Verkehrsweg der Eisenbahn. Die Streckenlänge des dem öffentlichen Eisenbahnverkehr dienenden Streckennetzes betrug 2002 rund 41.000 km. Davon waren rund 19.400 km elektrifiziert. Der Hauptanteil an dem öffentlichen Streckennetz lag beim Konzernunternehmen der DB AG, der DB Netz AG: rund 37.150 km Streckenlänge entfielen auf die Konzernsparte DB Netz. Davon waren 19.250 km...
Im Artikel „Das GSM-R-Netz – seine Komponenten und Merkmale“ im Heft 2/2004 dieser Zeitschrift wurde das neue Funksystem umfassend vorgestellt. Hier werden jetzt die bei der Deutschen Bahn vorgesehenen Schulungsmaßnahmen erläutert, die in großen Teilen vom DZB getragen werden.
Grundlage für ein harmonisiertes betriebliches Regelwerk der Eisenbahnen in Deutschland
In „Deine Bahn“ 4/2004, Seite 220 bis 228, hatten wir Ihnen den Abschnitt II, Züge fahren, bis § 12 der Anweisung für den Fahrbetrieb vorgestellt und kommentiert. In diesem Heft setzen wir die Serie mit dem Abschnitt II, § 13 fort.
Schotterbett und Unterbau sind die Basis für die Fahrqualität des gleisgebundenen Verkehrs und sollten daher nicht vernachlässigt werden. Durch ein verunreinigtes Schotterbett kommt es zu ungleichmäßigen Setzungen des Gleisrostes. Kurzfristig kann eine Wiederherstellung der Gleislage durch „Stopfen“ erfolgen. Der wirtschaftliche und betriebliche Nutzen einer zeitgerechten und qualitativ einwandfreien Bettungsreinigung ist deshalb als wichtiger Beitrag zur Kostensenkung bei der...
PZB 90, diese Kurzbezeichnung hat mittlerweile ihren festen Platz in der Zugsicherungstechnik der Bahn. Den zuvor etablierten (technisch orientierten) Begriff „Indusi“ ablösend, steht der neue (funktional orientierte) Begriff für das punktförmig wirkende Zugbeeinflussungssystem in seiner modernsten Ausprägung. In diesem Beitrag werden die der PZB 90 zu Grunde liegenden Prinzipien aufgezeigt und erläutert. Ein erster Folgebeitrag wird die hierauf...
Sehr geehrte Damen und Herren, wenn laut Betriebs- und Bauanweisung (Betra) ein Bahnhofsgleis gesperrt ist, hat der Fahrdienstleiter laut Modul 408.0472 Abschnitt 2 der Konzernrichtlinie 408.01 – 09 zu verfahren. Was ist aber, wenn nach dem Abriegeln der Zugangsweichen, z.B. ein Zweiwegebagger in das Gleis fahren soll? Eigentlich dürfte ich dieser Fahrt als Fahrdienstleiter nicht zustimmen.
Seit einem halben Jahr bin ich Azubi bei DB Energie und erlerne den neuen Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik. Die Ausbildung gliedert sich in drei Bereiche: den theoretischen Unterricht in der Berufsschule, die Ausbildung im Trainingszentrum Dessau und den betrieblichen Einsatz.
Neues Windows, alte Tapete – Wie Sie sich als Neueinsteiger oder Umsteiger in Windows XP zurechtfinden
Sie haben einen neuen PC gekauft oder Ihr Windows aktualisiert und möchten sich jetzt mit Ihrem neuen Windows XP vertraut machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo sich die Funktionen verstecken, die Sie von Windows 98 oder Me her gewohnt waren, welche kleinen, aber nützlichen Verbesserungen die Oberfläche von Windows XP aufweist.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung des Verkehrs, insbesondere auf dem Gütersektor, treibt die Europäische Union die Öffnung der Bahnmärkte voran. Nach einer dieser Tage in Brüssel vorgestellten Studie von IBM Business Consulting Services und Professor Christian Kirchner von der Humboldt-Universität Berlin zum „Liberalisierungsindex Bahn 2004“ hat sich der Grad der Bahnliberalisierung in den Mitgliedsländern der EU...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de