Hauptschalter ein, Ausfahrt frei, und los geht es für den ICE 1071 von Hamburg nach Hannover auf dem elektrischen Streckennetz der Deutschen Bahn. Was sich dabei auf der anderen Seite des Stromabnehmers abspielt, woher die Energie zur Bewältigung der Entfernung kommt, das bleibt für den Fahrgast meist im Verborgenen. Dass der Strom fließt, garantiert die DB Energie mit Sitz...
Jedem Eisenbahnfahrzeugverband, der auf dem Netz der Deutschen Bahn AG (DB AG) verkehrt, sei es ein lokomotivbespannter Zug oder ein Triebzug, ist eine bestimmte Masse zu eigen. Diese gilt es zu beschleunigen, zu bremsen und in allen betrieblichen Situationen sicher zu beherrschen. Sie ist daher nicht nur die wichtigste Grundeigenschaft jedes Zuges, sondern eine wichtige betriebliche Planungsgröße. Sichtbarer und...
Die Frage nach der weiteren beruflichen Zukunft stellen sich viele Jugendliche nach Abschluss der Schule. Mein Entschluss war es, eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen, den ich mit der Ausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr am 1. September 2003 in Frankfurt am Main verwirklicht habe. Doch bis zum Beginn der Ausbildung war es ein weiter Weg. Zunächst der Einstellungstest,...
In § 433 BGB hat das BGB die grundlegenden Pflichten des Verkäufers und des Käufers festgelegt. Nach § 433 Abs. 1 S. 2 BGB hat der Verkäufer dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Zur Leistungspflicht des Verkäufers gehört demnach nicht nur die Pflicht, dem Käufer die verkaufte Sache zu übergeben und das Eigentum an...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in unserer letzte Ausgabe haben wir Ihnen die Aktivitäten der Betriebsführung zur Verbesserung der Pünktlichkeit und damit der Betriebsqualität vorgestellt.
Grundlage der Pünktlichkeit ist der Fahrplan. Er gibt die Soll-Fahrlage vor.
Nur wer einen Plan hat, ist überhaupt in der Lage festzustellen, wo er aktuell steht. Diese Aussage ist zwar trivial, aber vielleicht hilft es doch, sich den...
Im letzten Jahr hat das Image der Deutschen Bahn unter den zurückgehenden Pünktlichkeitswerten gelitten. Fast täglich waren Mitteilungen in den Medien präsent, welche die Pünktlichkeit zum Thema machten. Zur Verbesserung dieser Situation, die in ihren negativen Auswirkungen alle Unternehmensbereiche betrifft, mussten dringend Schritte eingeleitet werden. Der Konzern DB AG hat sich daher das Ziel gesetzt, bis zum 3....
Die Eisenbahn steht im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Täglich nutzen viele Reisende den Zug, um zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder in den Urlaub zu fahren. Die Leistungen der DB im Personenverkehr werden vom Kunden an der Pünktlichkeit gemessen.
Gemäß § 242 Abs. 2 HGB hat jeder Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres neben der Bilanz eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres vorzunehmen. Das Instrument in dem diese Gegenüberstellung vorgenommen wird heißt Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Sowohl die Bilanz als auch die GuV stehen als Informationsinstrumente gleichrangig nebeneinander. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die GuV zur...
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) enthält bundeseinheitliche Regelungen für die Berufsbildung, soweit sie nicht in berufsbildenden Schulen durchgeführt wird, die nach den Schulgesetzen der Länder arbeiten. Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) regelt die Berufsbildung im Handwerk in enger Anlehnung an das Berufsbildungsgesetz.
Aktives Personalmarketing für die Nachwuchssicherung von morgen
Train for Train und Talents for Train – Neue attraktive Betreuungsangebote für Hochschulpraktikanten während und nach dem Praktikum Eigentlich ist es nahe liegend, Praktikanten lernt man besser kennen als jeden Bewerber in einem Auswahlverfahren, also warum bei der Rekrutierung nicht stärker auf diejenigen zurückgreifen, die sich während eines Praktikums besonders hervorgetan haben? Aber, um die richtigen Leute einstellen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de