Archiv

Der europäische Schienengüterverkehr

Der 1979 von der „Deutschen Bundesbahn“ gebrauchte Werbeslogan „Güter gehören auf die Bahn“ ist von der Verkehrspolitik angenommen worden. Dies ist zurückzuführen auf die zunehmenden Verkehrsprobleme, die für jeden Bürger direkt greifbar sind. Wer kennt nicht den Berufsverkehr, der unsere Innenstädte belastet oder die Meldungen über kilometerlange Staus auf den Autobahnen. Hinzu kommt ein gestiegenes Umweltbewusstsein in weiten Kreisen...

Das GSM-R-Netz – seine Komponenten und Merkmale

Zunächst eine kurze Erläuterung, warum im Bereich der DB AG GSM-R eingeführt wird: Die Deutsche Bahn betreibt seit den Sechziger Jahren verschiedene Funkanwendungen: Zugfunk, Rangierfunk, Kfz-Funk, Betriebs- und Instandhaltungsfunk und weitere. Diese Dienste basieren auf verschiedenen Analog-Funk-Systemen und sind aufgrund der technischen Weiterentwicklung in der heutigen Zeit nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. (für nähere Informationen siehe auch Artikel in...

Eine Informationskette

Das Produktions-Verfahren Güterverkehr

Die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar haben, darauf kommt es bei den sich ständig wandelnden Anforderungen des Marktes an. Ein bewährtes System ist das Produktions-Verfahren Güterverkehr (PVG), das beginnend in den Jahren 1994 und 1995 das bis dahin bei der Deutschen Bundesbahn sowie teilweise bei der Deutschen Reichsbahn existierende „Fahrzeug- Informations- und Vormeldesystem (FIV)“ abgelöst hat. Das...

Automatische Mittelpufferkupplung – Scharfenberg®-Kupplung

Die Scharfenberg®-Kupplung des Erfinders Karl Scharfenberg ermöglicht ein selbsttätiges mechanisches Kuppeln beim Zusammenfahren zweier Fahrzeuge. Dieser Kupplungstyp hat sich seit seiner Erfindung und Einführung im Jahre 1903 zu einem der bedeutendsten Kupplungssysteme der Bahngeschichte entwickelt. In Europa sind Scharfenberg®-Kupplungen bei nahezu allen Bahnen im Einsatz und zwar nicht nur im Regional- und Hochgeschwindigkeitsverkehr, sondern auch bei vielen Schnellbahn-...

Zweistromzüge für die S-Bahn Hamburg

Die S-Bahn Hamburg GmbH hat mit einem Konsortium bestehend aus Alstom LHB und Bombardier Transportation einen Vertrag über die Lieferung von neun SBahn-Triebzügen sowie über den Umbau von 33 existierenden Triebzügen vom Typ ET 474 unterzeichnet. Der Gesamtwert des Auftrages beträgt rund 90 Millionen Euro, wovon jeweils ca. 50 Prozent auf die Konsortialpartner entfallen.

5. Bildungskongress des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen

Wettbewerbsfähigkeit durch Bildung

Dieser Bericht zeigt, wie andere Verkehrsbetriebe das Thema berufliche Bildung von der Erstausbildung bis hin zur Weiterbildung diskutieren, insbesondere die Aussagen zu den Themenfeldern „Passgenaue Berufe für Verkehrsbetriebe“ und „Altersbegrenzung für Fahrpersonal“. In Berlin fand am 4. und 5. November 2003 zum fünften Mal der VDV-Bildungskongress statt. Die Referenten und Teilnehmer waren sich einig, dass die im sich entwickelnden...

Editorial 01/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor nunmehr einem Jahr wurde das ehemalige Netzsegment „Regionalnetze“ in eine Geschäftsfeldstruktur überführt. In einer überwiegend dezentral geprägten Organisationsstruktur sollen die einzelnen Regionalnetze mit individuellen Konzepten besser auf die Kundenbedürfnisse vor Ort reagieren können. Das Geschäftsfeld Regionalnetze umfasst insgesamt rund 12.000 Streckenkilometer, die sich auf 43 einzelne Regionalnetze verteilen. Jeder regionale Netzleiter ist für die optimale Ausrichtung seiner...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.