Archiv

Modularisierung der Ausbildung zum Tf

Kompetenzmodell Triebfahrzeugführer (KTM Tf)

Unter dem Motto „Mit Kompetenz an die Spitze“ stellt das Kompetenzmodell Triebfahrzeugführer (KTM Tf) eine der ersten Anwendungen des konzernweit geplanten Kompetenzmanagements dar. KTM Tf richtet die Qualifizierung der Triebfahrzeugführer stärker an den steigenden Kundenanforderungen und der sich verändernden Technik aus und berücksichtigt die Qualifizierungsbedarfe der Betriebe und die des einzelnen Mitarbeiters. In diesem Artikel möchten wir...

Balanced Scorecard in der Instandhaltung

Die Anforderungen an die Instandhaltung sind vielfältig. Unter Beachtung strategischer Unternehmensziele und individueller Rahmenbedingungen sind die Sicherheit und geforderte Verfügbarkeit aller Produktionsmittel zu möglichst geringen Kosten zu gewährleisten. Im Spannungsfeld des technisch Zweckmäßigen und des wirtschaftlich Sinnvollen, ist es Aufgabe des Instandhaltungsmanagements, ausgewogene und innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die den Kundenanforderungen genügen und im Sinne strategischer Ziele...

Professionalisierung der Mitarbeiter im Vertrieb (ProVi)

Interne und externe Testkäufe in den ReiseZentren der DB belegen, dass Verkaufs- und Qualitätsstandards sowie Unternehmensvorgaben zum Verkaufsverhalten durch die Mitarbeiter am Counter nicht immer erfolgreich umgesetzt wurden und dass die hohen Trainingsaufwendungen für das Verkaufspersonal nicht die gewünschte Wirkung zeigten. Das war die Ausgangssituation für das Projekt „Professionalisierung der Mitarbeiter im Vertrieb“ kurz: ProVi. In der Oktoberausgabe...

Kommunikationsdatenbank „außergewöhnliche Sendungen“

Als Transportdienstleister befördert Railion Deutschland eine Vielzahl an Sendungen von A nach B. Darunter befinden sich auch oft Sendungen die aus dem Rahmen fallen, so genannte „außergewöhnliche Sendungen“. Für diese Sendungen werden besondere Beförderungsgenehmigungen (Bza-Genehmigung) benötigt, da sie nur unter besonderen Bedingungen transportiert werden können wie zum Beispiel Sendungen mit Lademaßüberschreitungen (Lü-Sendungen) oder Schwerwagen. Für die Durchführung dieser Transporte...

NDX schafft effiziente Prozesse

Am 1.1.2004 fällt der Startschuss für die neuen Instandhaltungsfunktionen der DB Netz AG. Nach der erfolgreichen Konzept- und Umsetzungsphase des Projektes „Neuordnung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsfunktionen im Unternehmensbereich Fahrweg, einschließlich Bahnbau-Gruppe“ (NDX) folgt dann die Übertragung in das Regelgeschäft. In der letzten Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden die wesentlichen organisatorischen Änderungen erläutert. In dieser Ausgabe steht der Ablauf von...

Neues aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik

Die Deutsche Bahn AG hat weitere Doppelstockwagen sowie Elektrotriebwagen der Baureihe 423 bei der deutschen Fahrzeugindustrie bestellt. Damit setzt sie auch für zukünftige Fahrzeuge auf maßgeschneiderte und bewährte Produkte, die optimal die verschiedenen Anforderungen im Nah- und Regionalverkehr erfüllen. Wie die folgenden Meldungen zeigen, ist "Made in Germany" aber auch bei anderen Bahnen stark gefragt.

Weiterentwicklung des betrieblichen Ausbildungsplans veranschaulicht durch das neue Basis- und Aufbauseminar für angehende Kaufleute für Verkehrsservice (KfV).

Bahn frei – jetzt kommen wir!

Nach der Weiterentwicklung des betrieblichen Ausbildungsplanes KfV haben sich verschiedene Änderungen ergeben, besonders im Zusammenspiel von Seminaren und den Einsätzen der Auszubildenden im Betrieb. Anhand der Entwicklung des Basis- und Aufbauseminars wird im Folgenden eine der Änderungen näher vorgestellt. Das Basisseminar „Deutsche Bahn für Kaufleute für Verkehrsservice“ gibt den Auszubildenden einen ersten Überblick über die Geschäftsfelder der DB...

Editorial 10/2003

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die DB Netz AG betreibt als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) den schienengebundenen Fahrweg. Dieser besteht im Wesentlichen aus dem Schienennetz einschließlich der Stellwerke, Signale, Bahnübergänge und sonstiger zugehöriger Anlagen, mit Ausnahme der Bahnhöfe und Haltepunkte. Die Erlöse der DB Netz AG resultieren aus den so genannten Trassenentgelten. Damit bezeichnet man den Preis für das Zurverfügungstellen des Fahrwegs zu bestimmten...

NDX – Das Projekt von Praktikern für Praktiker

Der Unternehmensbereich Fahrweg – und damit die DB Netz AG als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) – betreibt und vermarktet den „Produktionsstrang“ für alle Eisenbahntransportleistungen. Das Produkt sind die Trassen, d.h. Fahrzeit auf einer Strecke. Das Leistungsversprechen ist die Einhaltung des Fahrplans.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.