Beiträge der Rubrik Ausbildung Prüfung und Beruf

Planungsinstrument Szenariotechnik

Die Logistik im Jahr 2030

Die Frage nach der Zukunft beschäftigt die Menschen seit jeher, sie ist emotionsgeladen und von Ängsten und Hoffnungen geprägt. Eine systematisierte Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen hat durch die Entwicklung der Szenariotechnik eine enorme Aufwertung erfahren. So verwundert es nicht, dass diese Technik in jüngerer Zeit auch in der Logistik ihre Verbreitung gefunden hat. Der Artikel beleuchtet daher Aspekte bzw. Implikationen...

LKW und Schiene im Vergleich

Green Logistics gewinnt an Bedeutung

Green Logistics scheint auf den ersten Blick ein neues Modethema zu sein, ist es doch aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. In dem folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei Green Logistics nur um eine Modeerscheinung oder um einen langfristigen Trend handelt. Angesichts der Bedeutung des Themas scheint die Schiene zu profitieren, da diese als...
Standortfaktor Verkehrsanbindung

Logistikimmobilien in Deutschland

2009 war ein schwieriges Jahr für die Logistikbranche. Die Weltwirtschaftskrise traf insbesondere den Güterverkehr unmittelbar. Doch im Zuge der Krise sahen sich die Logistiker auch mit Problemen konfrontiert, die im Boom der vergangenen Jahre unentdeckt geblieben waren. Eine Reaktion auf die neuen Gegebenheiten war die Prüfung der Logistikstandorte, aus der sich als entscheidender Standortfaktor für Logistikimmobilien eine sehr gute...

SBB Cargo

Schweizer Güterbahn fährt quer durch Europa

Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo nutzte frühzeitig die Chance der Liberalisierung im europäischen Schienengüterverkehr. So gründete sie im Jahr 2002 erfolgreich die SBB Cargo Deutschland und 2003 die SBB Cargo Italien. Um sich auch in Zukunft weiter zu etablieren, setzt SBB Cargo auf umweltfreundliche Mobilität.

Simulatorausbildung für Triebfahrzeugführer

Notbremse im Tunnel überbrücken

Wenn von einem Fahrgast die Notbremse gezogen wird, ist nicht immer Not am Mann. In den häufigsten Fällen geschieht dies aus Versehen. Trotzdem muss der Triebfahrzeugführer den Ernstfall annehmen und sofort reagieren. Befindet er sich auf einem besonders gekennzeichneten Streckenabschnitt, der für Hilfskräfte nur schwer zugänglich ist, muss er die fällige Notbremsung überbrücken und den Zug am nächsten geeigneten...

Berufsbildungsgesetz

Erarbeitung neuer Ausbildungsberufe

Mit der Verabschiedung des Berufbildungsgesetzes 1969 durch die Große Koalition (CDU/CSU und SPD) wurde der Grundstein für Berufsausbildungsverhältnisse in Deutschland gelegt. Es regelt das Zusammenwirken von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Kammern und staatlichen Stellen und definiert die Grundlagen der beruflichen Qualifizierung in der Bundesrepublik. Im Folgenden wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte des Gesetzes gegeben. Außerdem wird aufgezeigt, wie auf dessen...

Arbeit in Projektteams

Leistungsfaktoren erkennen und Risiken vermeiden

Die Arbeit von Projektteams lässt sich erfolgreicher gestalten, wenn Ursachen für ineffiziente Gruppenprozesse erkannt und beseitigt werden. Dazu zählen neben erschwerenden Bedingungen, wie zum Beispiel ungeeigneten Anreizsystemen oder einer den Aufgaben nicht angemessenen Zusammensetzung des Teams, eine Reihe von typischen motivations- und leistungshemmenden Phänomenen. Soziales Faulenzen, Trittbrettfahren, Versagensängste, welche die Leistung beeinträchtigen, und das Einnehmen von Verweigerungshaltungen lassen sich...

Aus- und Weiterbildung

Bildung im Wandel neuer Technologien

Der Technologiewandel im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik erfordert eine permanente und zunehmend breitere Aus- und Fortbildung. Die Technik älterer Stellwerke muss ebenso beherrscht werden wie die moderner Elektronischer Stellwerke (ESTW). Neue europäische Standards erfordern zudem neues Know-how. Die Folge: Berufsbilder verändern sich, die Anforderungen an Trainer und Bediener werden immer größer und komplexer. Der folgende Artikel beleuchtet das...

Konfliktbewältigung

Das Harvard Konzept – eine Anleitung

Das Thema Konfliktlösung beschäftigt den Homo Sapiens vermutlich seit seinen Ursprüngen, als er noch in kleinen Gruppen, in Familien, Stämmen und Sippen sein Überleben organisierte. Heute wie damals entscheidet Klugheit und Ausdauer den Kampf um die knappen Ressourcen – egal ob bei archaisch lebenden Stämmen oder in modernen multikulturellen Gesellschaften.Wenn man aktuell die Ursachen von Konflikten betrachtet, geht es...
Auswahl und Bewertung

Logistikimmobilien in Deutschland

Im folgenden Artikel werden aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Mietmarkt für Logistikimmobilien dargestellt sowie die Grundsystematik und Vorgehensweise einer Bewertung solcher Immobilien betrachtet. Zudem wird der aktuelle Trend zur „grünen“, also im Idealfall klimaneutralen Logistikimmobilie beleuchtet. Der Beitrag schließt an den vorangegangenen Artikel in Deine Bahn 1/2010 an, der den Markt für Logistikimmobilien und dessen Standortindikatoren darstellte.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.