Sie haben einen neuen PC gekauft oder Ihr Windows aktualisiert und möchten sich jetzt mit Ihrem neuen Windows XP vertraut machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo sich die Funktionen verstecken, die Sie von Windows 98 oder Me her gewohnt waren, welche kleinen, aber nützlichen Verbesserungen die Oberfläche von Windows XP aufweist.
Die Weiterentwicklung von Betrieben, gleich welcher Organisationsform, ist davon abhängig, dass deren Funktionsträger, bedingt durch ständigen Erkenntnisfortschritt in den Fach- und Pädagogikwissenschaften, neue Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt werden. Wichtig ist wie nie zuvor eine antizipative (die zukünftigen Anforderungen vorwegnehmende) Personalentwicklung, die die Funktionsträger der Bildungsbetriebe befähigt, alle zukünftig auftretenden bildungsbetriebliche Problemfelder zu bewältigen. Dabei entpuppt sich Personalentwicklung als...
Technik und Infrastruktur zur Produktion von Eisenbahngüterverkehrs- Dienstleistungen
Das nationale Schienennetz Die Schiene ist der Verkehrsweg der Eisenbahn. Die Streckenlänge des dem öffentlichen Eisenbahnverkehr dienenden Streckennetzes betrug 2002 rund 41.000 km. Davon waren rund 19.400 km elektrifiziert. Der Hauptanteil an dem öffentlichen Streckennetz lag beim Konzernunternehmen der DB AG, der DB Netz AG: rund 37.150 km Streckenlänge entfielen auf die Konzernsparte DB Netz. Davon waren 19.250 km...
Im Artikel „Das GSM-R-Netz – seine Komponenten und Merkmale“ im Heft 2/2004 dieser Zeitschrift wurde das neue Funksystem umfassend vorgestellt. Hier werden jetzt die bei der Deutschen Bahn vorgesehenen Schulungsmaßnahmen erläutert, die in großen Teilen vom DZB getragen werden.
PZB 90, diese Kurzbezeichnung hat mittlerweile ihren festen Platz in der Zugsicherungstechnik der Bahn. Den zuvor etablierten (technisch orientierten) Begriff „Indusi“ ablösend, steht der neue (funktional orientierte) Begriff für das punktförmig wirkende Zugbeeinflussungssystem in seiner modernsten Ausprägung. In diesem Beitrag werden die der PZB 90 zu Grunde liegenden Prinzipien aufgezeigt und erläutert. Ein erster Folgebeitrag wird die hierauf...
Das Projekt „Kompetenzmodell Triebfahrzeugführer“ wurde bereits in Deine Bahn 11/2003 vorgestellt, speziell das neue modulare Ausbildungskonzept. Die Serie zum Kompetenzmodell Triebfahrzeugführer wird aus aktuellem Anlass mit diesem Artikel fortgesetzt, und zwar mit dem Thema, das (fast) jeder Ausbildung folgt: Den Prüfungen. Zum einen informiert dieser Artikel über Neuerungen, die sich aus den neuen Regelwerken (Prüfungsregelung und Prüferregelung)...
Das KundenServiceZentrum der Railion Deutschland AG in Duisburg hat seine Leistungsfähigkeit in den vergangenen Jahren bestätigt. Durch die Einführung neuer Systeme hat das KundenServiceZentrum seinen internationalen Vorsprung weiter ausgebaut.
Jedem Eisenbahnfahrzeugverband, der auf dem Netz der Deutschen Bahn AG (DB AG) verkehrt, sei es ein lokomotivbespannter Zug oder ein Triebzug, ist eine bestimmte Masse zu eigen. Diese gilt es zu beschleunigen, zu bremsen und in allen betrieblichen Situationen sicher zu beherrschen. Sie ist daher nicht nur die wichtigste Grundeigenschaft jedes Zuges, sondern eine wichtige betriebliche Planungsgröße. Sichtbarer und...
Die Frage nach der weiteren beruflichen Zukunft stellen sich viele Jugendliche nach Abschluss der Schule. Mein Entschluss war es, eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen, den ich mit der Ausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr am 1. September 2003 in Frankfurt am Main verwirklicht habe. Doch bis zum Beginn der Ausbildung war es ein weiter Weg. Zunächst der Einstellungstest,...
Die Europäische Union hat sich im Laufe ihrer Entwicklung neben der Kommunal-, der Länder- und der Bundesebene zur vierten politischen Arena entwickelt. Die Unionsbürger sind in ihrem täglichen Leben von Gesetzen betroffen, die EU-Organe gemeinschaftlich erlassen haben. Das bedeutet: Neben den nationalen Regierungen und Parlamenten „daheim“ entscheidet mehr und mehr die Europäische Union, was für den Einzelnen Recht und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de