Die DB Netz AG befindet sich seit 2006 in einem umfassenden Veränderungsprozess. Vor dem Hintergrund des ständig wachsenden Schienenverkehrs war es notwendig geworden, Strukturen und Prozesse bei der DB Netz AG zu hinterfragen
und die Weichen für die Zukunft neu zu stellen. Das 2007 entwickelte Programm ProNetz war letztlich der Schlüssel für
diesen nachhaltigen und erfolgreichen Wandel. Es zielt...
Reaktion auf die Herausforderungen für den Logistikstandort Deutschland
Die deutsche Verkehrsinfrastruktur gehört zu den modernsten der Welt. Das dichte und überaus leistungsstarke Netz muss sich aber in den nächsten Jahrzehnten angesichts der Herausforderungen der Zukunft wie Verkehrswachstum und Klimaschutz jeden Tag aufs Neue bewähren. Der Masterplan Güterverkehr und Logistik zielt auf die effizientere Nutzung der Verkehrswege, die Vermeidung von Verkehren und die Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger.
Wir schreiben das Jahr 2050. Ein Versuch, wie der Güterverkehr in Europa, insbesondere auf der Schiene, aussehen könnte. Die Weltbevölkerung ist von ca. 6,5 Mrd. im Jahr 2000 auf rund 9 Mrd. Menschen angewachsen, in den Industrieländern bei circa 1,2 Mrd. stagnierend, während das Wachstum fast ausschließlich in den Entwicklungsländern stattfand. Die Bevölkerung Chinas stieg von 1,3 auf circa...
Die Unternehmensentwicklung der DB AG im Lichte der Teilprivatisierung
In seiner außerordentlichen Sitzung im Mai dieses Jahres hat der Aufsichtsrat der DB AG eine neue Konzernstruktur beschlossen. Zum 1. Juni werden die Personenverkehrs-, Transport- und Logistiktöchter der DB sowie Beteiligungen und Dienstleistungen in der DB Mobility Logistics AG zusammengefasst. Was nach einer Formalie aussieht ist de facto der Einstieg in die Teilprivatisierung unseres Unternehmens. Die Bundesregierung – bisher...
Der demografische Wandel ist ein zentrales Thema auch und besonders für die Deutsche Bahn AG. Das Unternehmen steht vor einem kräftigen und zügigen Anstieg der Zahl älterer Mitarbeiter. Bereits heute ist ein Drittel der Bahn-Beschäftigten in Deutschland 50 Jahre und älter. Das Durchschnittsalter von derzeit 44,5 Jahren wird bis 2015 auf 50 Jahre steigen. Zwischen 2006 und 2015 rechnen...
Früher wurde Fußball oft und gerne „als schönste Nebensache der Welt“ bezeichnet. Heute ist Fußball darüber hinaus auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Allein die 36 Clubs der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga setzten in der Saison 2006/2007 1.8 Mrd. Euro um. Dabei besuchten über 16 Millionen Zuschauer die 612 Partien – Zahlen die deutlich machen, welche wirtschaftliche Bedeutung die Mobilität der...
Als strategisches Bündnis für den Schienenverkehr tritt die Allianz pro Schiene seit ihrer Gründung im Sommer 2000 unbeirrbar für eine nachhaltige und zukunftsweisende Verkehrspolitik ein. Im Zeitalter des Klimawandels stößt ihre Botschaft vom umweltfreundlichen und sicheren Verkehrsträger Schiene zunehmend auf offene Ohren.
Die Schiene kann‘s, die Schiene kommt, ohne Schiene keinen Klimaschutz. So verkürzt könnte man die zentralen Botschaften der...
DB Systel: Systempartner der Bahn für IT- und TK-Leistungen aus einer Hand
DB Systel ist im Jahr 2007 aus der Integration von DB Systems und DB Telematik hervorgegangen. Für die Bahn bedeutet das Informationstechnologie und Telekommunikation aus einer Hand. Mit seinen 5.100 Mitarbeitern deckt DB Systel als einer der größten konzerneigenen ITK-Dienstleister den gesamten Lebenszyklus von IT- und TK-Lösungen ab, angefangen von der fachlichen Analyse über die strategische Planung und Entwicklung...
Markenerfolg und Unternehmenserfolg sind eng miteinander verbunden. Mit einer starken Marke ist ein Unternehmen für die Zukunft und im Wettbewerb um die Kunden gut gerüstet. Mit ihr kann es überdurchschnittliches Wachstum generieren. Davon ist die Deutsche Bahn AG überzeugt und das hat sie veranlasst, ihren Markenauftritt zu erneuern. Der folgende Beitrag erläutert, wie die DB mit ihren Marken „Zukunft...
Benötigen Bahnen eine Systemkompetenz? Was genau ist darunter zu verstehen und was bedeutet dieser Begriff für den Betriebsalltag? Gerade in der aktuellen politischen Debatte um den Börsengang der Bahn sind das zentrale Fragen. Neu ist diese Diskussion allerdings nicht – ihre Wurzeln reichen vielmehr schon zurück bis in die Zeit vor über 100 Jahren, als die ersten Eisenbahnzentralämter in...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de