Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bei der Deutschen Bahn beginnen diesen Monat rund 2.700 Jugendliche mit einer Ausbildung in einem von 25 angebotenen Berufen oder mit einem Studium an einer Berufsakademie – 2.300 Schulabgänger und 400 Jugendliche im Rahmen des Programms „Chance plus“. Die Ausbildungsplätze bei der Bahn sind begehrt. Allein in diesem Jahr gab es rund 55.000 Bewerbungen. Wenig verwunderlich,...
Liebe Auszubildende
Am 1. September 2005 starteten Sie Ihren Weg ins Berufsleben bei der Deutschen Bahn – zum Ausbildungsbeginn möchte ich Sie daher sehr herzlich begrüßen. Mit einer Berufausbildung bei der Bahn haben Sie sich entschieden, bei einem der führenden Mobilitäts- und Logistikdienstleister in Europa zu lernen und zu arbeiten. Die Bahn braucht motivierten und engagierten Nachwuchs wie Sie, der...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
über 2.300 Delegierte aus den Konzernunternehmen haben am 7. Juni 2005 ihre Arbeitnehmervertreter für die Aufsichtsräte der Deutsche Bahn AG, DB Netz AG, DB Fernverkehr AG, DB Regio AG, Railion Deutschland AG und Schenker AG neu gewählt. Die Wahl der Arbeitnehmervertreter für die Räte kleinerer Gesellschaften erfolgte bereits im März.
Die neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder vertreten die Belange...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im September dieses Jahres werden wieder mehr als 2.400 junge Menschen eine Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn AG beginnen. Nach einem guten Schulabschluss und einer erfolgreichen Bewerbung starten sie damit in das Berufsleben.
Die Deutsche Bahn AG ist einer der größten Arbeitgeber der Republik. Ende vergangenen Jahres waren 226.000 Mitarbeiter im Konzern beschäftigt. Mit über 8.000 Auszubildenden...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine umfassende Lösung verkehrspolitischer Problemstellungen wird man kaum finden, wenn man danach suchen wollte, welches Verkehrsmittel das betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich, ökologisch oder nach sonstigen Betrachtungen das beste ist. Jeder Verkehrsträger hat seine spezifischen Stärken und Schwächen. Beispielsweise dürften für schwere Güter über lange Strecken viele Vorteile auf Seiten der Bahn liegen, während für die feinräumige Verteilung in...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in diesem Jahr besteht die Organisation des Bildungsdienstleisters der Deutschen Bahn AG zehn Jahre. Im März 1995 wurde DB Bildung zunächst unter dem Namen Dienstleistungszentrum Bildung (DZB) als so genannte Servicefunktion gegründet. Ziel war zunächst eine Zusammenfassung der im Jahr 1994 noch über viele Organisationseinheiten des Konzerns verstreuten Ressourcen für die Aus- und Fortbildung des DB-Personals.
Neben...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit Beginn der Bahnreform zum 1. Januar 1994 haben sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Bahn (DB AG) entscheidend geändert. Dieser Änderungsprozess ist noch keineswegs abgeschlossen, sondern wird mit der Liberalisierung des europäischen Schienenverkehrsmarktes und der Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraumes an Dynamik noch zunehmen. Einerseits befinden sich die verschiedenen Eisenbahnunternehmen in einem auch...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nach den bisherigen Verlautbarungen wird die Deutsche Bahn AG für das Jahr 2004 aus eigener Kraft einen operativen Gewinn von voraussichtlich mehr als 200 Millionen Euro ausweisen können. Dies ist das erste Mal seit der Bahnreform.
Auch wenn die Bilanzpressekonferenz mit den offiziellen Zahlen erst im Mai 2005 stattfinden wird, haben die Medien dies durchaus positiv vermeldet....
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Beginn der Bahnreform liegt nunmehr bereits über elf Jahre zurück. Für viele Mitarbeiter länger, als sie im Konzern Deutsche Bahn AG beschäftigt sind. Ein Stück Geschichte halt, wie so vieles. Ein wichtiger Moment sicherlich; ein erster notwendiger Schritt zu einem „richtigen“ Unternehmen; eine Befreiung von den „Fesseln des öffentlichen Dienstrechts“. Diese und ähnliche Argumente hört...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in der zweiten PISA-Studie hat sich Deutschland gegenüber der ersten aus dem Jahr 2000 zwar geringfügig verbessert, bleibt aber weiterhin im unteren Mittelfeld der 32 teilnehmenden Staaten, davon 28 Mitgliedstaaten der OECD.
Immerhin ein leichter Aufwärtstrend, könnte man ja sagen, wenn der „Exportweltmeister“ Deutschland nicht gleichzeitig noch zu den wirtschaftlichen Schlusslichtern der Europäischen Union zählen würde.
Ein weiteres...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de