Rund 5.400 Personenbahnhöfe mit etwa 1.000 Empfangsgebäuden gehören zum Portfolio von Europas größter Bahnhofsbetreiberin, der DB Station&Service AG. An ihren Bahnhöfen finden etwa 145 Millionen Zughalte pro Jahr statt, wobei jeder einzelne zuvor angemeldet und vertraglich vereinbart werden muss. Bisher gab es dafür einen vergleichsweise aufwändigen Prozess, bei dem die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die DB Station&Service AG Dokumente per E-Mail,...
In der Wahrnehmung der Kunden ist es ganz einfach: Für alles, was rund um die Bahnhöfe passiert – im Positiven wie im Negativen – ist die Bahn verantwortlich. Für viele auch noch die "Bundesbahn", obwohl diese bereits 1994 zusammen mit der Deutschen Reichsbahn in die Deutsche Bahn AG aufgegangen ist. Selbst viele Politiker, aber auch Kollegen innerhalb der DB,...
Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll zukünftig im 15-Minuten-Takt auf der zentralen Hauptachse von Köln über Düsseldorf, Duisburg und Essen bis Dortmund verkehren. Um dieses Betriebskonzept realisieren zu können, muss die Netzinfrastruktur an wichtigen Knotenpunkten und Strecken ausgebaut werden.
Dem Lärmschutz kommt im System Eisenbahn eine erhebliche Bedeutung zu, die sich sowohl in der medialen Aufmerksamkeit als auch im Anteil finanzieller Zuwendungen manifestiert. Beginnend mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz im Jahr 1974 und insbesondere durch die Verkehrslärmschutzverordnung 1990 haben sich auch die rechtlichen Ansprüche in diesem Bereich erheblich verschärft, zuletzt durch die Abschaffung des "Schienenbonus". Auch auf europäischer Ebene bestehen...
Die Bahn zählt zu den sichersten Verkehrsmitteln. Damit das so bleibt, rücken Experten der DB Systemtechnik GmbH den Werkstoffen zu Leibe, die später in den Fahrzeugen verbaut werden sollen – im hauseigenen Brandlabor.
Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen beim Ausbau und Erhalt der Schienen-Infrastruktur voneinander lernen. Auf dem iaf Kongress in Münster stellten die Netz-Verantwortlichen der drei Länder ihre Strategien und Konzepte vor. Der gemeinsamen Herausforderung – dem zunehmenden Verkehr auf der Schiene – begegnen die Infrastrukturbetreiber mit unterschiedlichen Ansätzen der Finanzierung und Steuerung. Auch Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung standen auf der...
Das gegenwärtige Trassenpreissystem ist vielleicht nicht bei allen Eisenbahnverkehrsunternehmen beliebt, aber es wird von allen akzeptiert. Gleichwohl macht eine Änderung des europäischen Rechtsrahmens die Weiterentwicklung zwingend erforderlich. Der nachfolgende Beitrag dokumentiert den aktuellen Stand zur Weiterentwicklung des Trassenpreissystems der DB Netz AG.
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8 (VDE 8) ist das derzeit bedeutendste sicherungstechnische Bauvorhaben in Deutschland. Insbesondere bei der durchgängigen Ausrüstung dieser Strecke mit dem European Rail Traffic Management System (ERTMS) wurde an vielen Stellen technisch wie organisatorisch Neuland betreten.
Im Frühjahr standen Berlin und Hamburg noch im innerdeutschen Wettbewerb um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024/2028. Auch wenn die Entscheidung für Hamburg gefallen ist, so lagen beide Metropolen dichtauf – bei der Reisezeit tun sie dies schon lange: Innerhalb von 1½ Stunden können Reisende mit der Bahn von Berlin nach Hamburg gelangen. Basis hierfür ist die Ausrüstung der...
In diesem Artikel soll die Anbindung der Elektronischen Stellwerke an eine Betriebszentrale erläutert werden. Betrachtet wird die Anbindung aus Sicht des Elektronischen Stellwerks Frankfurt/Main
Hbf an die Betriebszentrale Frankfurt. Angelehnt ist der Artikel an das Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb", das in der zweiten Überarbeitung Mitte des vergangenen
Jahres erschienen ist.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de