Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Bahnhof der Zukunft

Moderne Entrees für kleine und mittlere Bahnhöfe

Was ist eigentlich ein Bahnhof? Wenn Sie Eisenbahner sind, denken Sie jetzt bestimmt an den Bereich zwischen der Einfahrts- und der Ausfahrtsweiche, heute in etwa mit der „Verkehrsstation“, also Bahnsteigen und deren Zugängen vergleichbar. Oder sind Sie Bahnreisender oder Vertreter einer Stadt? Dann denken Sie jetzt sicherlich an ein Gebäude, vielleicht aus Backstein und mit einer großen Uhr an...

Baumanagement

Realisierung und Planung von Hoch- und Großbauprojekten

Die DB Station&Service AG ist anlagenverantwortlich für insgesamt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland und investiert jährlich rund 600 Millionen Euro in Baumaßnahmen. Im Mittelfristzeitraum beträgt das Bauvolumen an Bahnhöfen rund 3 Milliarden Euro. Im Rahmen dieses Beitrages werden einige Beispiele zur aktuellen Realisierung und Planung komplexer Hochbau- und Großprojekte vorgestellt.

Pilot-Bauprojekt

In Kerpen-Horrem entsteht ein Grüner Bahnhof

Dass die Bahn ein umweltfreundliches und in der Energiebilanz ein nahezu unschlagbares Verkehrsmittel ist, ist den Kunden der Bahn, aber auch Freunden des Individualverkehrs bekannt. Für die Einen ist die Fahrt mit ICE, Regionalexpress und S-Bahn eine Selbstverständlichkeit, für die Anderen fehlen wahrscheinlich noch der eine oder andere Cent auf die heute bereits enorm hohen Literpreise von Super, Diesel...

Entgeltfestsetzung

Aufbau und Preisbildung des Stationspreissystems

Die Festsetzung von Entgelten im Eisenbahninfrastruktursektor ist keine leichte Aufgabe. Nicht nur die Preishöhen werden häufig diskutiert. Auch die Systematik zur Bildung der Stationspreise steht im Fokus. So erfolgt die Gestaltung des Preissystems im Spannungsfeld zwischen Kundenanforderungen, behördlichen bzw. regulierungsrechtlichen Vorgaben, politischen Einflüssen wie natürlich auch unternehmerischen Entscheidungen. Dass dies zu einem Ergebnis führt, das nicht alle Einzelanforderungen berücksichtigen...

Bilaterale Vereinbarung

DB Netz AG und Infrabel regeln Betriebssicherheit

Infrastrukturverknüpfungsverträge stellen wichtige Bindeglieder im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der Deutschen Bahn AG und ihren europäischen Nachbarn dar. Im bilateralen Verhältnis werden im Rahmen dieser vertraglichen Vereinbarungen Grundlagen im Hinblick auf Betriebssicherheit sowie einen reibungslosen Betrieb geregelt. Dieser Beitrag behandelt die wesentlichen Inhalte eines solchen Vertrages mit den belgischen Nachbarn.

Leit- und Sicherungstechnik

Einsatz von EOW-Technik auf Zugleitstrecken

Die DB Netz AG betreibt Zugleitstrecken nach Ril 436, auf denen einfache betriebliche Verhältnisse (schwaches Belastungsprofil) vorliegen und ein Zugleitbetrieb gemäß Ril 413.0752 zulässig ist. Strecken, die heute mit klassischer Stellwerkstechnik betrieben werden und ein schwaches Belastungsprofil aufweisen, können zukünftig in Zugleitstrecken umgewandelt werden. Hierbei wird seitens des Betriebs stets die Frage gestellt, wie flexibel die Betriebsabwicklung dann noch...

Bahnbetrieb

Regeln für die Steuerung funkferngesteuerter Züge

Führende Eisenbahnfahrzeuge müssen die nach den Bestimmungen der Eisenbahn- Bau und Betriebsordnung (EBO) § 28 Absatz 1 geforderten Ausrüstungen, zum Beispiel Bahnräumer, Geschwindigkeitsanzeiger oder Zugfunkeinrichtungen haben. Ist im Bahnbetrieb von „führenden Fahrzeugen“ die Rede, ist damit die Position des Fahrzeuges im Zug gemeint. Mit anderen Worten: Das führende Fahrzeug ist „das Fahrzeug an der Spitze des Zuges“. Dass das...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.