Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Finanzierung und Umsetzung

Herausforderungen bei der Bahnhofsmodernisierung

Durch die DB Station&Service werden bundesweit 5.400 Verkehrsstationen betrieben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Bahnhöfe und Haltepunkte modernisiert. Gleichwohl gibt es große Herausforderungen für die Zukunft: Die Optimierung der noch nicht modernisierten Stationen steht in den nächsten Jahren im Mittelpunkt der Aufgaben der DB Station&Service AG. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird aufgezeigt, wie Bauvorhaben an Bahnhöfen und Haltepunkten...

Strategieprogramm

Station 11 11 Pluspunkte für Bahnhöfe

Die DB Station&Service AG entwickelt und betreibt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland – stets im Fokus von Kunden, Politik und Medien. Um für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufgestellt zu sein, betrachtet das aktuelle Strategieprogramm „Station 11 – 11 Pluspunkte für die Bahnhöfe“ die Kernprozesse des Unternehmens im Hinblick auf Kundenorientierung und Prozessoptimierung. Welchen wesentlichen Herausforderungen es sich dabei...

DB International GmbH

Kompetenz für internationale Bahnhofsprojekte

Projektentwicklung – Consulting – Systemintegration: DB International gestaltet weltweit den Verkehr – ob Personennah-, Regional-, Fern- oder Hochgeschwindigkeitsverkehr oder in der Logistik der Warenströme. Das Berliner Tochterunternehmen der DB Mobility Logistics AG verbindet die Vorzüge der einzelnen Verkehrsträger, schafft leistungsstarke Infrastrukturen und gibt so dem steigenden Bedarf an Mobilität Struktur.Ein Fach- und Kompetenzbereich der DB International (DB I) ist...

Kundenservice im Test

Auf der Suche nach dem perfekten Bahnhof

Alle Jahre wieder ist die Jury der Allianz pro Schiene unterwegs und sucht unter den 5.400 Bahnhöfen Deutschlands den kundenfreundlichsten aus. Ein Kleinstadtbahnhof und ein Großstadtbahnhof tragen danach für ein Jahr den Titel „Bahnhof des Jahres“. In diesen Bahnhöfen werden die Service-Wünsche der Fahrgäste erfüllt und auch ansonsten gilt: Der Wohlfühl-Faktor ist inklusive.

Arbeitsschutz

Neufassung der Gleisbaustellensicherung

Zum 13. Dezember 2009 wird das Prozesshandbuch „Arbeiten im Gleisbereich“, Modul 132.0118, neu herausgegeben. Die Zielsetzungen der Neufassung waren die Einbeziehung neuester Erkenntnisse zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Konkretisierung bestimmter Schutzziele, insbesondere der GUV-V D33, die stärkere Hervorhebung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG sowie die Unabhängigkeit der Regeln von den Organisationsstrukturen des DB Konzerns.Während in der...

Neue Regeln für den Bahnbetrieb

Züge fahren und Rangieren

Ab dem 13. Dezember 2009 tritt die Bekanntgabe 8 zur Richtlinie (Ril) 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Auch der zweite Teil des Beitrags stellt die wesentlichen Änderungen vor und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung.

Digitale Leit- und Sicherheitstechnik

Eindeutige Zuordnung der Zugnummern

Die zugewiesene Zugnummer begleitet einen Zug von ihrer Anmeldung über die Erstellung und Realisierung des Fahrplans bis zur Abrechnung der genutzten Trasse. Gleichzeitig ist die Zugnummer das eindeutige Identifikationsmerkmal in der bahnbetrieblichen Durchführung. Mit der Digitalisierung des Zugfunks, über den unter anderem die Verständigung zwischen Triebfahrzeugführern und Fahrdienstleitern erfolgt, ist es notwendig geworden, dass vergebene Zugnummern eindeutig identifizierbar sind.Um...

Lautsprecheransagen im Bahnhof

Reisendeninformation an Bahnsteigen

Unter dem Begriff Fahrgastinformation bezeichnet die Deutsche Bahn AG die Weitergabe betrieblicher Informationen an die Nutzer ihrer Verkehrsmittel. Dabei wird wird nach der so genannten Vorausplanung und den Informationen vor Ort unterschieden. Eine Form der Informationsweitergabe ist die Lautsprecheransage im Bahnhof.Was dabei zu beachten ist, welche Kategorien von Lautsprecheransagen es gibt und vieles mehr sind Gegenstand dieses Beitrags.

Betriebliches Regelwerk

Entwicklungen der TSI für Verkehrsbetrieb und -steuerung

Die Technischen Spezifikationen der Interoperabilität (TSI) beschreiben auf Grundlage der EU-Richtlinien 96/48 und 2001/16 Vorgaben für die verschiedenen Teilsysteme des Bahnsystems. Die ersten TSI für das Teilsystem Betrieb traten in Deutschland 2002 (für das Hochgeschwindigkeitssystem) und 2007 (für das konventionelle System) in Kraft. Die Fortschreibung der TSI für den Hochgeschwindigkeitsbereich wurde bereits abgeschlossen, während sich die TSI für den...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.