Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Betriebsgefahr, alle Züge sofort anhalten!

Verhalten bei drohender Gefahr

Die mit der Sicherheit im Bahnbetrieb im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten haben gegenüber allen anderen betrieblichen Handlungen Vorrang. Alle im betrieblichen Regelwerk bekannt gegebenen Anweisungen, die das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmen, haben u.a. zum Ziel, Gefahren von vornherein zu verhindern. Dennoch sind Situationen, die eine „drohende Gefahr“ herbeiführen, nicht ausgeschlossen. Die Ursachen solcher gefahrdrohender Umstände liegen manchmal im...

Die Anwendung der Technischen Spezifikationen Interoperabilität (TSI) der EU

Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken wurden seit dem Jahre 2004 (Berlin – Hamburg, Rastatt Süd – Ottersweiher) und insbesondere bei den Inbetriebnahmen der großen Vorhaben im Jahre 2006 (Berliner Knoten, Berlin – Leipzig, Nürnberg – München u.a.) umfangreiche Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung der EG-Prüfverfahren gewonnen. In diesem Beitrag wird die TSI-Anwendung erläutert.

Der Fahrplan von gestern bis heute

Ein Fahrplan ist ein modernes Konstrukt, das uns in unserem täglichen Leben begleitet und Auskünfte über das planmäßige Verkehren von Verkehrsmitteln wie Bussen, Eisenbahnen und Flugzeugen gibt. Daraus lässt sich schließen, dass die Geschichte des Fahrplans nicht weiter in die Vergangenheit reicht, als diese Verkehrsmittel existieren. Welche Überlegungen zu einem Fahrplan jedoch bereits weit vor der Erfindung der Eisenbahn...

Die Anwendung der Technischen Spezifikationen Interoperabilität (TSI) der EU

Der Beitrag befasst sich mit den neuen Anforderungen, die sich aus dem europäischen Richtlinienwerk zur Interoperabilität bei der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von Eisenbahnbetriebsanlagen der DB Netz AG ergeben. In drei Kapiteln werden im Einzelnen behandelt: ? als Grundlage die Zielstellungen der EU auf dem Transeuropäischen Eisenbahnnetz (TEN) mittels des TSI-Reglement zukünftig den durchgängigen, interoperablen Zugverkehr zu ermöglichen, ? der EG-Zertifizierungsprozess...

Gefahrenabwehr – eine Gemeinschaftsaufgabe

Notfallmanagement bei der Deutsche Bahn AG

Der Notfallmanager (Nmg) ist der Organisator der bahnseitigen Maßnahmen im Rahmen von gefährlichen Ereignissen und größeren Störungen im Eisenbahnbetrieb vor Ort. Sein Handeln wird bestimmt durch gesetzliche und unternehmerische Vorgaben einerseits sowie durch weit reichende konzernübergreifende Befugnisse, die ein flexibles Handeln vor Ort ermöglichen mit dem Ziel, den Bahnbetrieb unter dem Aspekt der Sicherheit schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Der Notfallmanager...

Die sonstigen Entgeltkomponenten des Trassenpreissystems der DB Netz AG 2007

In „Deine Bahn“ 2/2007 wurde über den ersten Teil der Änderungen im Trassenpreissystem der DB Netz AG berichtet. Dabei wurden die neuen Inhalte der beiden Bestandteile – nutzungsabhängige und leistungsabhängige Komponente – dargestellt. Im nun folgenden Artikel werden die Neuerungen aus dem dritten Bestandteil des Trassenpreissystems, den sonstigen Entgeltkomponenten vorgestellt. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen und des Bestrebens der DB...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahr 2007

Von der DB Netz AG wird ein 36.500 Kilometer langes Streckennetz betrieben. Sie ist somit Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und hat die Pflicht, dieses Schienennetz jedem potenziellen Nutzer zur Verfügung zu stellen. Diese Pflicht, einen Netzzugang diskriminierungsfrei, das heißt, ohne Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Nutzer herzustellen, basiert auf der Gesetzgebung der Europäischen Union und gilt für alle EIU in den Mitgliedstaaten...

Erläutert und kommentiert

Die Bekanntgabe 5 zur Richtlinie 408.01 – 09

Am 10. Dezember 2006 trat die Bekanntgabe 5 zur Richtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Im Rahmen dieser Bekanntgabe wurden an zahlreichen Textstellen der Module 408.0101 – 408.0911 redaktionelle Änderungen auf Grund der Berichtigung 18 zur DS 301, Berichtigung 17 zur DV 301 bzw. Bekanntgabe 6 zur 301 DS/DV vorgenommen. Neben diesen rein formell bedingten...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.