Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Lärmschutz

Auf leisen Sohlen: Lärm an der Quelle mindern

Die Deutsche Bahn hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 den Schienenverkehrslärm flächendeckend um 10 Dezibel zu senken. Für das menschliche Ohr entspricht das einer Halbierung der wahrgenommenen Geräuschbelastung. Es gibt mehrere Optionen, um die Lärmbelästigung zu mindern: Maßnahmen an der Schallquelle, direkt am Fahrzeug, an den Schienenwegen und Lärmschutz im Ausbreitungsweg. Letzteres bezeichnet die Errichtung von Lärmschutzwänden oder...

Laufbahnentwicklung

Beamte bei privatisierten Bahnunternehmen des Bundes

Im Bahnreformbereich regelt die Eisenbahn-Laufbahnverordnung spezielle Bereiche des Laufbahnrechts als vorrangige Rechtsnorm für die bei der privatisierten Deutschen Bahn Aktiengesellschaft und ihren Tochtergesellschaften sowie bei weiteren ausgegliederten Unternehmen eingesetzten Beamtinnen und Beamten. Dabei werden auch die besonderen Belange einer Personalentwicklung und Personalverwendung von Beamtinnen und Beamten in privatrechtlich organisierten Unternehmen berücksichtigt.

Vivat Viadukt 2011

Ein Fest verbindet Bahn und Gemeinde

Nicht nur für Eisenbahnfans ist das Vivat Viadukt-Fest in Altenbeken ein absolutes Muss. Denn alle zwei Jahre gönnen sich die Besucher eine ganz besondere Mischung aus großen und kleinen Eisenbahnen, einem Kulturprogramm und einem Volksfest mit viel Musik. Auf die Beine stellt das alles eine kleine Gemeinde in Ostwestfalen.

Kommunikationstechnik

Rückfallkonzept für den GSM-R-Zugfunk

Die DB Netz AG hat auf einem Großteil der Strecken den analogen Zugfunk durch den digitalen Zugfunk GSM-R ersetzt. Um beim Ausfall der digitalen Kommunikationstechnik weiterhin einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, sind klare Regelungen notwendig. Vor diesem Hintergrund hat die DB Netz AG Anfang Juni mit den Regeln des Zusatzes 481.0205Z03 ein Rückfallkonzept für Ausfälle des...

Fahrzeugtechnik

Multiple Anforderungen an moderne Lokomotiven

In Bezug auf Leistungs- und Einsatzfähigkeit sind moderne Lokomotiven Universaltalente. Unterschiedliche Zugtypen mit verschiedenen  Geschwindigkeiten und Anhängelasten sowie der Einsatz in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Zugsicherungssystemen stellen heute kein Problem mehr dar.

Triebfahrzeugführerscheinverordnung

EBA erteilt EU-Führerschein für Triebfahrzeuge

Im Gegensatz zum Führerschein im Straßenverkehr wird der Triebfahrzeugführerschein eines Landes nicht automatisch europaweit anerkannt. Vielmehr gibt es EU-weit unterschiedliche Anforderungen und Verfahren für die Erteilung der Fahrberechtigung. Vor diesem Hintergrund ist in Deutschland am 7. Mai 2011 die Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) in Kraft getreten. Mit der TfV wurde die Triebfahrzeugführerscheinrichtlinie 2007/59/EG über die Zertifizierung von Triebfahrzeugführern in nationales Recht...

EU-Richtlinie 2007/59/EG

Der europäische Triebfahrzeugführerschein

Im Dezember 2009 wurde an dieser Stelle über die damals erwartete Umsetzung der EU-Richtlinie 2007/59/EG zur Zertifizierung von Triebfahrzeugführern in nationales Recht berichtet. Letztlich ist dies zum 7. Mai 2011 erfolgt. An diesem Tag trat die deutsche Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) in Kraft. Mit Blick auf die Umsetzungsfristen verbleibt für die Eisenbahnunternehmen nun nicht mehr viel Zeit für die erforderlichen Anpassungen....

Zulassungsverfahren

Handbuch bringt Fahrzeuge schneller auf die Schiene

Am 5. Mai 2011 hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer gemeinsam mit den Vertretern der Eisenbahnen, der Industrie und den Zulassungsbehörden das Handbuch Eisenbahnfahrzeuge vorgestellt. Dieser Leitfaden beschreibt die Verfahrensabläufe für den Herstellungs- und Zulassungsprozess und schafft für die Fahrzeughersteller eine lang überfällige Planungssicherheit. Das Handbuch soll für mehr Qualität im Bahnverkehr sorgen und die Zulassungszeiten für neue Eisenbahnfahrzeuge deutlich verkürzen....

Young Professional Exchange Program

Das Austauschprogramm „Young Professional Exchange Program“ zwischen der Deutschen Bahn und den Russischen Eisenbahnen (RZD) ist in dieser Form einzigartig. Bereits heute haben DB und RZD in vielen Bereichen Berührungspunkte und Schnittstellen zueinander und verfolgen in gemeinsamen Projekten konkrete Geschäftsziele.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.