Vom Fahrplanmanagement bis zum Betrieb der größten Schieneninfrastruktur Europas – die Geschäftsprozesse bei DB Netz wären heute ohne leistungsfähige Informationstechnologie (IT)-Systeme undenkbar. Allerdings erfüllen viele der Systeme inzwischen nicht mehr die Anforderungen einer modernen und flexiblen Informationstechnologie; sie sind zu komplex, kostenintensiv oder schlichtweg in die Jahre gekommen. Im Rahmen der Einführung des "IT-Baukasten DB Netz AG" haben sich...
Das GSM-R (Global System for Mobile Communications – Rail(way))-Mobilfunknetz ersetzt nahezu alle analogen Funksysteme der Deutschen Bahn AG. Es realisiert die wichtigsten für den Bahnbetrieb erforderlichen Funkanwendungen durch spezielle Dienstfunktionen, die so genannten R-Merkmale (R = Railway). Das GSM-R-Mobilfunknetz stellt eine einheitliche, standardisierte und europaweit interoperable Systemplattform zur Verfügung, auf der die mobilen Sprach- und Datenfunkanwendungen der Deutschen Bahn...
Ohne Eisenbahnfunk gäbe es keinen modernen Zugverkehr. Sowohl Hochgeschwindigkeitszüge als auch Rangierabteilungen benötigen Funkverbindungen. Funk ist unverzichtbar für die Abwicklung des gesamten Eisenbahnbetriebs und bildet somit eine weitere „unsichtbare“ Schiene der Bahn. Da jede Funkverbindung Frequenzen benötigt, ist das „managen“ dieser Frequenzen von fundamentaler Bedeutung. Frequenzen sind eine Ressource, die nicht vermehrbar ist und von vielen Unternehmen, beispielsweise den...
Das Service-Center Produktion wurde im Jahr 2001 zur Sicherstellung der Anwender- und Anwendungsbetreuung für die IT-Verfahren der Produktion des Personenverkehrs gegründet. Es gehört heute zum Bereich P.TBP und erbringt seine Dienstleistungen für DB Fernverkehr AG und DB Regio AG, teilweise auch für DB Schenker Rail Deutschland AG, Fahrzeuginstandhaltung und das Vorstandsresort Technik. Es unterstützt damit die Kernprozesse Fahrplan, Bereitstellung/Instandhaltung...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de