Beiträge zum Thema Betriebsdatenauswertung

Kapazitätsermittlungen

Zacken-Lücken-Problem in der Praxis

Analytische Leistungsfähigkeitsberechnungen finden in Eisenbahnbetriebsuntersuchungen häufig Anwendung. Im Vergleich zur Simulation können in der Analytik schnell reproduzierbare Ergebnisse erzeugt und auch verschiedene Varianten mit geringem Aufwand miteinander verglichen werden. Dieses Verfahren stellt ein anerkanntes, vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) akzeptiertes Verfahren dar. Durch den Vergleich mit einem definierten Qualitätsniveau (Level of Service) kann es auch für eine absolute Aussage über die...

Neustrukturierung

Ergebnisdokumentation bahnbetrieblicher Untersuchungen

Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen werden einerseits durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit und das Leistungsverhalten von (vorhandenen) Eisenbahnbetriebsanlagen bei vorgegebenem Betriebsprogramm zu bestimmen und damit dem Management der DB Netz AG das Erkennen und Bewerten von Engpässen zu ermöglichen, andererseits wird das anforderungsgerechte Bemessen von (zukünftigen) Eisenbahnbetriebsanlagen bei zu erwarteten Betriebsprogrammen ermöglicht.  

Moderne Betriebsführung

Die Netzleitzentrale

Das Streckennetz der Deutschen Bahn hat eine Länge von zirka 34.000 Kilometern. Der Zugbetrieb auf diesem Streckennetz muss geplant und zum Teil auch kurzfristig disponiert werden. Hierzu betreibt die DB Netz AG neben den Betriebszentralen in den Regionalbereichen eine übergeordnete Netzleitzentrale. Welche Aufgaben und Funktionen diese hat und welche technischen Hilfsmittel dabei zum Einsatz kommen, beschreibt der folgende Artikel.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.