Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Die Spielregeln

Funkferngesteuerte Züge

Führende Fahrzeuge müssen die in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 28 Absatz 1 geforderten Ausrüstungen, z.B. Bahnräumer, Geschwindigkeitsanzeiger oder Zugfunkeinrichtungen haben. Wenn im Bahnbetrieb von „führenden Fahrzeugen“ die Rede ist, ist damit immer die Position des Fahrzeuges im Zug gemeint. Mit anderen Worten: Das führende Fahrzeug ist das Fahrzeug an der Spitze des Zuges. Im Jahr 1998 wurde...

Die Spielregeln

Funkferngesteuerte Züge

Führende Fahrzeuge müssen die in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 28 Absatz 1 geforderten Ausrüstungen, z.B. Bahnräumer, Geschwindigkeitsanzeiger oder Zugfunkeinrichtungen haben. Wenn im Bahnbetrieb von „führenden Fahrzeugen“ die Rede ist, ist damit immer die Position des Fahrzeuges im Zug gemeint. Mit anderen Worten: Das führende Fahrzeug ist das Fahrzeug an der Spitze des Zuges. Im Jahr 1998 wurde...

Regeln und Praxisbeispiele

Das Nachschieben von Zügen

Dieser Beitrag behandelt ein Betriebsverfahren, bei dem es in besonderer Weise auf das Fingerspitzengefühl des Triebfahrzeugführers ankommt. Das Nachschieben von Zügen kann planmäßig an den bekannten Steilrampen, wie der Geislinger Steige oder der Spessart-Rampe vorgeschrieben sein, jedoch auch außerplanmäßig an jeder anderen Steigung bzw. bei Unregelmäßigkeiten zur Anwendung kommen, wenn Güterzüge oder in besonderen Ausnahmefällen auch Personenzüge aus eigener...

Regeln und Praxisbeispiele

Das Nachschieben von Zügen

Dieser Beitrag behandelt ein Betriebsverfahren, bei dem es in besonderer Weise auf das Fingerspitzengefühl des Triebfahrzeugführers ankommt. Das Nachschieben von Zügen kann planmäßig an den bekannten Steilrampen, wie der Geislinger Steige oder der Spessart-Rampe vorgeschrieben sein, jedoch auch außerplanmäßig an jeder anderen Steigung bzw. bei Unregelmäßigkeiten zur Anwendung kommen, wenn Güterzüge oder in besonderen Ausnahmefällen auch Personenzüge aus eigener...

Unverzichtbar

Merkhinweise und Sperren

Merkhinweise, Sperren und andere Hilfsmittel, z.B. Abdeckschablonen, sind im Stellwerk unverzichtbar. Diese Hilfsmittel erinnern den Bediener an vom Regelbetrieb abweichende und/oder besondere Betriebssituationen und schützen ihn gleichzeitig vor Fehlbedienungen und Fehlentscheidungen. In diesem Beitrag werden diese Hilfsmittel vorgestellt und es wird auf die Frage eingegangen, weshalb sie im Rahmen betrieblicher Handlungen eine so wichtige Rolle spielen. Ein Blick in die...

Nicht ungewöhnlich

Ein Fahrstraßenwechsel

Der Fall: Ein Güterzug (CB 54399) steht abfahrbereit in Gleis 2 des Bahnhofs Niederbrechen und soll in Richtung Oberbrechen fahren. Nachdem der Fahrdienstleiter das Ausfahrsignal P 2 auf Fahrt gestellt hat, bemerkt er, dass der Güterzug nicht abfährt. Kurz darauf meldet der Triebfahrzeugführer eine Störung in der Kraftstoffpumpe seiner Lok, BR 364. Nach einer aufregenden Diskussion beschließt der Fahrdienstleiter, das...

Elektronisches Stellwerk für den Signalisierten Zugleitbetrieb

Kostengünstige Infrastruktur und Betriebsführung in den regionalen Eisenbahnnetzen erfordern eine zentralisierte Betriebsführung mit einfacher Signaltechnik, um dem Wettbewerb mit anderen Eisenbahnunternehmen standzuhalten. Es muss Ziel sein, mit moderner Leit- und Signaltechnik und entsprechenden Betriebsverfahren einen hocheffizienten und sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten. Auf Basis des Systems ZSB 2000 der Firma Scheidt & Bachmann wurde Mitte April 2005 unter Sicherheitsverantwortung auf der Strecke...

Wenn die Technik ausfällt

Störungen an selbsttätigen Gleisfreimeldeanlagen

Selbsttätige Gleisfreimeldeanlagen ersetzen die Fahrwegprüfung im Bahnhof durch Hinsehen eines Mitarbeiters – solange sie nicht gestört sind. Eine störungsfreie Gleisfreimeldeanlage prüft u.a., ob Weichen und Gleisabschnitte frei von Fahrzeugen sind. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dann dem Bediener eines Stellwerks durch Meldeanzeigen – frei oder besetzt – angezeigt. Liegt eine technische Störung an der Gleisfreimeldeanlage vor, muss der Bediener...

VDV-Schrift 752

Betriebsverfahren für eingleisige Eisenbahnstrecken

Haben Sie ihn nicht auch schon einmal verwendet, den Begriff der so genannten „einfachen betrieblichen Verhältnisse“? Nach einer griffigen Definition sucht man sowohl in der EBO als auch in anderen untergesetzlichen Regelwerken vergeblich. Und doch wird die Anwendung einer bestimmten Leit- und Sicherungstechnik oder aber die Zugrundelegung eines bestimmten Betriebsverfahrens für Bahnstrecken oftmals mit dem Hinweis auf die vorherrschenden...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.