Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Vorgestellt und erläutert: Die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 (Teil 3)

Betriebliche Unregelmäßigkeit „Offene Türen“. Die zu dieser betrieblichen Unregelmäßigkeit maßgebenden und neu formulierten Regeln sind im Modul 408.0552 enthalten und unterscheiden zwischen - Reisezügen mit nach außen aufschlagenden Türen, - Reisezügen mit offenen Außentüren bei Personenwagen und - Güterzügen mit nach außen aufschlagenden Türen. In Güterzügen eingestellte Güterwagen mit nach außen aufschlagenden Türen kommen eher selten vor. Trotzdem werden hierfür durch Regeln entsprechende...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Die Zu- und Abschläge des Trassenpreissystems

Von den drei preisbestimmenden Komponenten des Trassenpreissystems (TPS) der DB Netz AG wurden bereits zwei in den beiden vorangegangenen Ausgaben von „Deine Bahn“ beschrieben: das den Grundpreis des TPS bestimmende erste Modul Streckenkategorie und Auslastung sowie das den Produktfaktor bestimmende Modul Trassenprodukte. Der nachfolgende Beitrag erläutert das dritte Modul, die Zu- und Abschläge. Wie bereits in den vorangegangenen Ausgaben...

Vor der Abfahrt

Güterzüge vorbereiten

Bevor das Ausfahr- oder Zwischensignal auf Fahrt gestellt und der Zug abfahren darf, gilt es einige betriebswichtige „Spielregeln“ zu kennen und einzuhalten. Wer gut fahren will, muss auch gut bremsen können, aber die Bremsprobe ist nur ein Teil der Vorbereitung eines Zuges. Wo bleiben die Frachtpapiere, wer macht welche Meldung, was ist PVG und noch vieles mehr wird in diesem...

Betriebssicherheit: Arbeits- und Störungsbucheinträge

Aus sicherheitlichen und qualitätssichernden Gründen sind Regelungen für die Planung, das Betreiben und Instandhalten von Betriebsanlagen der Eisenbahn erstellt worden. Diese Regelungen enthalten neben anderen Normen auch Handlungsanweisungen für die Arbeiten an bzw. in der Nähe von besonders sensiblen Elementen der Infrastruktur. Die diesbezüglichen Regelungen der Richtlinien 482.9001 und 892.0105 werden in diesem Artikel unter Beachtung des Gesamtsystems „Betreiben...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Die Trassenprodukte

Das Trassenpreissystem (TPS) der DB Netz AG basiert auf der zum 1. April 2001 eingeführten Struktur. Diese sieht drei preisbestimmende Komponenten, die so genannten Module des Preissystems vor. Das den Grundpreis des TPS bestimmende erste Modul Streckenkategorie und Auslastung wurde in der letzten Ausgabe vorgestellt. Auf diesen Grundpreis wirken die beiden anderen Module des Trassenpreissystems ein: Das Modul Trassenprodukte,...

Vorgestellt und erläutert: Die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 (Teil 2)

Soll ein Fahrzeug im Bahnhof eingesetzt werden, muss nach Kleinwagen und anderen Fahrzeugen unterschieden werden. Nach den Regeln im Modul 408.0231 Abschnitt 3 Absatz 6 darf die Fahrt eines Kleinwagens im Bahnhof auf Gleisen mit selbsttätiger Gleisfreimeldeanlage nur zugelassen werden, wenn Merkhinweis „KL“ und Sperre nach den Modulen 408.0402 bzw. 408.0403 angebracht bzw. eingegeben sind.

Anweisung Prüfen und Sichern der Weichen am Relaisstellteil von Stellwerken

Rückfallebenen im Bahnbetrieb

In diesem Beitrag wird die Beherrschung von Stellwerken bei Ausfällen der Bedienung anhand eines speziellen Beispiels, dem Prüfen und Sichern von Weichen am Relaisstellteil, dargestellt. Es wird im Einzelnen auf vorhandene und geplante Anweisungen und Verfahren eingegangen • von den Anfängen komplexer Regelungen bei Ausfällen der Bedienoberfläche aus den 70er Jahren, • über Prüfung der Weichenlage am Relaisstellteil und dem Sichern...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Grundsätze Streckenkategorien und Auslastung

Die DB Netz AG betreibt und unterhält das insgesamt etwa 36.500 Kilometer lange Schienennetz der Deutschen Bahn. Sie ist Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und hat die Pflicht, dieses Schienennetz jedem potenziellen Nutzer zur Verfügung zu stellen. Diese Pflicht, einen Netzzugang diskriminierungsfrei, das heißt ohne Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Nutzer herzustellen, basiert auf der Gesetzgebung der Europäischen Union und gilt für alle...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.