Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Mehr als 2.800 Aussteller aus aktuell 55 Ländern haben sich mit einer Vielzahl an Weltneuheiten und Innovationen zur diesjährigen InnoTrans angekündigt. Damit will die Messe erneut ihre Position als wichtigste Innovationsplattform und weltweit größte und bedeutendste Messe der Bahnindustrie behaupten. Zu den 5 Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure,...
Wie sieht der Transfer der neuen Welt aus Smartphones, Tablets und unzähligen Apps in die Eisenbahnwelt aus? Mit dem System iCOM gibt Knorr-Bremse eine Antwort darauf. Es bietet eine offene und flexible Plattform für Diagnosen, Fahrerassistenz und weitere Applikationen.
Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft – attraktiv, automatisiert und agil" hat die TU Darmstadt Mitte Juni ihr Eisenbahntechnisches Kolloquium veranstaltet. Zur Debatte stand dabei nicht weniger als die Zukunft des Systems Bahn, das aufgrund seiner Komplexität vergleichsweise langsam auf Veränderungsdruck reagiert. Wie die Schiene wieder innovationsfreundlicher werden könnte, war die Kernfrage der eintägigen Veranstaltung.
Die Digitalisierung und damit verbundene Themen wie Big Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind zurzeit in aller Munde. Eine Entwicklung, von der auch die Bahn nicht ausgenommen ist – und von der die Bahn profitieren kann. Nicht von ungefähr zählt die Digitalisierung zu den aktuellen Fokusthemen des DB-Konzerns. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung ist die zunehmende Möglichkeit...
Die Vereinigung für Bildung bei den Bahnen (VBB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern. Sie vertritt und verbessert den Stellenwert der Bildung im System Bahn mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit stetig zu optimieren und damit die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.
Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.
Die großen Emotionen sind heraus aus dem Thema Lärmschutz, und die Leistungsbilanz des Verkehrsträgers Schiene für die vergangenen Jahre kann sich durchaus sehen lassen. Beim 4. Symposium Lärmschutz des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) Anfang Juni in Berlin wurde aber auch deutlich: Beim Lärmschutz fallen die notwendigen Innovationen nicht vom Himmel und müssen finanziert werden; dementsprechend hoch sind die Erwartungen...
Nach rund 20 Jahren an verschiedenen Standorten ist das Ausbildungszentrum Notfallmanagement und Notfalltechnik der Zentrale der DB Netz AG in das ehemalige Stellwerk direkt am Bahnhof Fulda gezogen. Als ersten Schritt zum "Kompetenzzentrum Notfallmanagement/-technik mit Gleisanschluss" bietet das Ausbildungszentrum seit dem 1. April dort kompetente Grund- und Fortbildungsseminare für Notfallmanager und Notfallleitstellenbediener an.
Wie sieht die Arbeitswelt im Jahre 2030 aus und wie kann sich die DB darauf vorbereiten? Seit 2015 arbeitet ein Expertennetzwerk im Rahmen der Initiative "Arbeitswelten 4.0" an Zukunftsszenarien und konkreten Maßnahmen. Die DB möchte die Chancen der Digitalisierung nutzen und die neuen Arbeitswelten aktiv mitgestalten.
Im Falle einer offenen Streitigkeit zwischen Reisenden und Verkehrsunternehmen bietet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr seit nunmehr fast sieben Jahren den Verbrauchern die Möglichkeit der Schlichtung an. Dies mit Erfolg, was nicht zuletzt an der steigenden Zahl eingehender Schlichtungsanträge ablesbar ist. Zusätzlichen Schub erhält die Schlichtung als Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung durch das am 1. April in Kraft...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de