Mit einem Gesetz, das die Stärke des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich adressiert, verbindet der Gesetzgeber regelmäßig und auch im konkreten Gesetzesvorhaben hohe Ziele. Kann ein Gesetz überhaupt Wettbewerb schaffen oder stärken, oder ist dies eine Aufgabe, die den Marktbeteiligten und den weiteren Akteuren im jeweiligen Markt obliegt?
Im Wettkampf um die klügsten Köpfe müssen Unternehmen diesen nicht nur attraktive und marktgerechte Vergütungsmodelle bieten, sondern zunehmend auch wertschätzende und motivierende Arbeitsbedingungen herstellen. Hierbei sollten Präferenzen und Psychologie der Mitarbeiter beachtet werden.
Das Skydeck der DB Systel ist die Anlaufstelle zur Entwicklung und Beschleunigung von Innovationen. Sowohl die Mitarbeiter der DB Systel und des DB-Konzerns als auch Hochschulen, externe Partner und Communities nutzen das Skydeck, um gemeinsam an innovativen Themen zu arbeiten, sich auf Veranstaltungen zu vernetzen, neue Methoden zu erlernen und sich durch die kreative Atmosphäre inspirieren zu lassen.
Die DB-Tochter Ameropa besteht seit 65 Jahren. Die Vielfalt der Angebote reicht von Städtereisen, Last Minute bis zu Erlebnissen mit attraktiven Zügen in fernen Ländern. Ein wichtiges strategisches Ziel ist der massive Ausbau des Angebots.
Entscheider, die in Bahnunternehmen für betriebliche Abläufe und für die Sicherheit Verantwortung tragen, müssen über aktuelles Systemwissen verfügen. Dazu gehören rechtliche Kenntnisse genauso wie das Verständnis der Zusammenhänge in der Produktion. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Anforderungen an Leitende und Aufsichtsführende im Sinne der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung.
Heutige Studierende sind durch die frühzeitige und häufige Nutzung moderner Medien geprägt. Dies stellt eine Herausforderung für die Lehrenden dar, wenn ein gleichbleibend hohes fachliches Niveau der Absolventen sichergestellt werden soll. Neue didaktische Techniken sind erforderlich und werden dazu führen, dass die Lehre modernisiert und reformiert wird.
In der vorherigen Ausgabe von Deine Bahn wurden die ersten zwölf von vierundzwanzig Projekten von MEGA vorgestellt, die die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahrs aus allen Regionalbereichen von DB Station&Service AG mit großem Einsatz bearbeitet haben. Hier werden nun die übrigen zwölf Projekte und der von der Jury ausgezeichnete Gesamtsieger präsentiert.
Eigene positive Erfahrungen mit Onlinekursen sowie die geringen Studierendenzahlen in der Präsenzlehre gaben den Anstoß zu einem Experiment mit einem offenen Onlinekurs auf der Plattform Udemy. Die Erfahrungen sowohl bei der Erstellung und als auch im Lehrbetrieb waren positiv und führten zu einer neuen Beschäftigung mit Inhalten und Lernenden, getrieben durch die Anforderungen der Lernplattform.
Die Fachgruppe Bahntechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften München hat den Innovationspreis der Deutschen Bahn in der Kategorie Forschung und Wissenschaft gewonnen, der auf der InnoTrans 2016 verliehen wurde. Auf der Grundlage des HYREC-Konzeptes gelang der Nachweis, dass das Prinzip der Rückgewinnung von Bremsenergie auf Diesellokomotiven übertragbar ist. In der Praxis kann damit der Dieselverbrauch der bei der DB...
Das Institut für Fahrzeugkonzepte am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in der Forschung an attraktiven und intermodalen Mobilitätskonzepten mit der Konzeptentwicklung zukünftiger Schienenfahrzeuge beteiligt. Die Kollisionssicherheit ist dabei ein wichtiger Aspekt. Als Teil eines gesamtheitlichen Konzeptes für Triebwagenzüge entwickelt und realisiert das DLR ein innovatives Kollisionskonzept für die Mittelwagen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de