Der Bahnsektor muss innovativer werden – und zwar schnell. Wie er dieses Credo aber im globalen Maßstab umgesetzt bekommen könnte, darüber diskutierte die internationale Bahn-Elite auf dem Rail Leaders‘ Summit 2016 der Deutschen Bahn AG Ende September in Berlin. Das Motto der Veranstaltung, an der rund 250 geladene Gäste teilnahmen, lautete "Innovation im digitalen Zeitalter: Die Eisenbahn stellt sich...
Die 11. InnoTrans endete mit der bisher besten Bilanz ihrer Geschichte und neuen Besucherrekorden. Etwa 145.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern informierten sich über die aktuellen Trends der globalen Bahnbranche. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern wie Indien, Italien, Japan, Marokko sowie den USA, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten waren nach Berlin gereist. Insgesamt 2.955 Aussteller aus 60 Ländern zeigten...
Berlin begrüßt die internationale Schienenverkehrsbranche. Wir freuen uns darauf, Messe-Gäste aus aller Welt an unserem Stand der Deutschen Bahn im CityCube zu begrüßen. Für den deutschen Bahnsektor verläuft das InnoTrans-Jahr 2016 bereits erfreulich. 10,6 Prozent mehr Reisende haben sich im ersten Halbjahr dieses Jahres für die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn entschieden. Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Millionen Fahrgästen...
Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen will als Vertreter der Wettbewerbsbahnen mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für eine Modernisierung des Schienengüterverkehrs und einen höheren Marktanteil organisieren.
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Mehr als 2.800 Aussteller aus aktuell 55 Ländern haben sich mit einer Vielzahl an Weltneuheiten und Innovationen zur diesjährigen InnoTrans angekündigt. Damit will die Messe erneut ihre Position als wichtigste Innovationsplattform und weltweit größte und bedeutendste Messe der Bahnindustrie behaupten. Zu den 5 Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure,...
Wie sieht der Transfer der neuen Welt aus Smartphones, Tablets und unzähligen Apps in die Eisenbahnwelt aus? Mit dem System iCOM gibt Knorr-Bremse eine Antwort darauf. Es bietet eine offene und flexible Plattform für Diagnosen, Fahrerassistenz und weitere Applikationen.
In den vergangenen Jahrzehnten ist es dem Schienengüterverkehrssektor in Europa nicht ausreichend gelungen, technische Innovationen bei Güterwagen zu entwickeln und diese im Markt einzuführen. Darunter leidet die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den anderen Verkehrsträgern. Im Technischen Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) arbeiten Experten aus führenden Bahntechnik- und Bahnverkehrsunternehmen an den Grundlagen für marktfähige Lösungen, die einen effizienteren und emissionsarmen Gütertransport auf der Schiene...
Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft – attraktiv, automatisiert und agil" hat die TU Darmstadt Mitte Juni ihr Eisenbahntechnisches Kolloquium veranstaltet. Zur Debatte stand dabei nicht weniger als die Zukunft des Systems Bahn, das aufgrund seiner Komplexität vergleichsweise langsam auf Veränderungsdruck reagiert. Wie die Schiene wieder innovationsfreundlicher werden könnte, war die Kernfrage der eintägigen Veranstaltung.
Professor Dr. Werner Sauter ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Das Berliner Beratungsunternehmen ist auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen Bildungskonzeptionen mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz und im Netz spezialisiert. Im vergangenen Jahr war Blended Solutions konzeptioneller Begleiter des Projektes Next Education, in dem DB Training, Learning & Consulting ein neues Geschäftsmodell und...
Die Digitalisierung und damit verbundene Themen wie Big Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind zurzeit in aller Munde. Eine Entwicklung, von der auch die Bahn nicht ausgenommen ist – und von der die Bahn profitieren kann. Nicht von ungefähr zählt die Digitalisierung zu den aktuellen Fokusthemen des DB-Konzerns. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung ist die zunehmende Möglichkeit...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de