Die Branche des öffentlichen Personenverkehrs steht vor großen technologischen Herausforderungen und gerät zunehmend unter Innovationsdruck. Das ist die Kernbotschaft der IT-Trans 2014, die Mitte Februar in Karlsruhe stattfand. Für die Veranstalter der internationalen Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr steht deshalb fest: Ein zukunftsfähiger öffentlicher Personenverkehr braucht intelligente IT-Lösungen und wird sie auch bekommen. Die Frage dabei...
Geben ist seliger als nehmen – darüber entscheiden Mitarbeiter jeden Tag aufs Neue. Hilfsbereite Kollegen (Altruisten) fordern keine Gegenleistung. Sie unterstützen andere in deren Arbeit, geben Wissen und Kontakte weiter. Egoisten dagegen versuchen, andere für ihre Ziele einzuspannen, behalten ihr Fachwissen lieber für sich und opfern keine Zeit, um ihren Mitmenschen oder Kollegen zu helfen.
Mit der Nutzung der Geothermie und intelligent gesteuerten Wärmepumpensystemen können Weichen in den Wintermonaten unterschiedlicher Klimazonen verfügbar und Bahnsteige eisfrei gehalten werden.
Guten Tag, mein Name ist Andreas Kreuz, Mitarbeiter einer Landeseisenbahnaufsichtsbehörde. Heute möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine Erlebnisse bei einer Bahnübergangsschau geben. So nennt man die Veranstaltung, bei der sich an jedem Bahnübergang in regelmäßigen Abständen die Fachleute des Bahn- und Straßenverkehrs treffen, um mit ihrer gebündelten Fachkompetenz gemeinsam die Sicherheit zu beurteilen. Soweit jedenfalls die Theorie...
Bahnübergänge bilden sowohl eisenbahn- als auch straßenseitig besondere Gefahrstellen, da sich zwei unterschiedliche Verkehrssysteme kreuzen. Hierbei stoßen die jeweiligen systemspezifischen Sicherheitsphilosophien – beispielsweise das Fahren auf Sicht im Straßenverkehr gegenüber dem Fahren auf gesicherten Fahrwegen im Eisenbahnverkehr – an ihre Grenzen. Um die Sicherheit dennoch zu gewährleisten, ist eine gemeinschaftliche und verkehrssystemübergreifende Betrachtung der Kreuzungsstelle notwendig. Die Bahnübergangsschau stellt...
In dem nachfolgenden Artikel wird aufgezeigt, wie sich das Geschäft der Bahn in den letzten Jahren verändert hat. Danach wird darauf eingegangen, wie die einzelnen Bereiche rund um die Bahnhöfe finanziert werden.
Über 1.200 Mitarbeiter arbeiten bei der DB International und entwickeln innovative und nachhaltige Mobilitäts- und Transportlösungen. Kunden in Deutschland und der ganzen Welt nutzen das Wissen und die Erfahrungen der deutschen Experten für ihre Projekte – von der ersten Idee über die Machbarkeitsstudie, die Planung, Bauüberwachung und technische Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Betrieb und zur Instandhaltung. Und das...
Das gemeinsame Projekt des Internationalen Eisenbahntransportkomitees und der Organisation für die Zusammenarbeit der Bahnen "Transportrechtliche Interoperabilität CIM/SMGS" stellt für den Eisenbahngüterverkehr zwischen Europa, Russland und Asien weiterhin eine Erfolgsgeschichte dar. Mit der Schaffung des Einheitsfrachtbriefs CIM/SMGS und der dazugehörigen Reklamationsbehandlung wurden bereits wesentliche Etappenziele zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Eisenbahngüterverkehrs im Geltungsbereich beider Rechtsregime COTIF/CIM und SMGS erreicht.
Die Globalisierung der Wirtschaft führt zu einem rasanten Wandel der Märkte und braucht neue Mobilitätsangebote für Menschen und Güter. Entsprechend wächst die Bedeutung intelligenter Lösungen mit dem Verkehrsträger Schiene. Die DB International stellt sich diesen Herausforderungen mit ihren international erfahrenen Projektmanagern und dem hochspezialisierten Wissen ihrer Experten in zahlreichen Projekten in Deutschland und rund um den Globus. Der Beitrag...
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Datenmenge, die in Unternehmen zur Verfügung steht, alle ein bis zwei Jahre verdoppelt. Dieses Wachstum alleine ist – isoliert betrachtet – noch kein Vorteil. Entscheidend ist, diese Daten mit modernen Methoden zu analysieren, um daraus Erkenntnisse als Grundlage für gute unternehmerische Entscheidungen zu gewinnen. Zahlreiche Studien und Umfragen belegen die hohe...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de