Die komplexen technischen Anforderungen des Systems Eisenbahn erfordern fachübergreifend bzw. systemisch denkende Ingenieure. Der Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure verfolgt deshalb das Ziel, die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren im Sektor Eisenbahnwesen zu fördern, mögliche Synergien innerhalb des Systems Bahn darzustellen und die Interessen der Ingenieure bei der Bahn zu vertreten.
Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Gleis 6: Einfahrt des ICE 77 aus Hamburg-Altona. Nach wenigen Minuten Aufenthalt wird der Zug in Richtung Basel weiterfahren. Zahlreiche Fahrgäste stehen am Gleis, unter ihnen der Triebfahrzeugführer. Er wird gleich seinen Arbeitsplatz, den Führerstand, betreten, den ICE übernehmen und weiterfahren. Wie sich der Arbeitsplatz des Lokführers im Laufe der Geschichte entwickelt hat, wie ein...
Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22. September 2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen.
In den kommenden Jahren steht der Schienenverkehr vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Für das System Bahn ergeben sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen Chancen, die es zu nutzen gilt. Als Antwort auf diese Veränderungen hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung die Plattform Eco Rail Innovation initiiert, um technische Innovationen für den Schienenverkehr...
Von elektronischen Stellwerken über Online-Tickets bis zur computergestützten Trassenplanung – ohne Informations- und Kommunikationstechnologie ist Zugverkehr heute undenkbar geworden. ITK bzw. Information and Communication Technology (ICT) gehört zum Kerngeschäft der Deutschen Bahn. Mit DB Systel hat die Bahn einen ICT-Dienstleister in ihren Reihen, der sie bei ihren Vorhaben in einem globalisierten Markt als zuverlässiger Partner unterstützt.
Informationstechnologie und Telekommunikation sind heute integraler Bestandteil aller Leistungs-, Management- und Unterstützungsprozesse im DB Konzern und aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Die Mitarbeiter von DB Systel, dem ICT-Dienstleister der Bahn, haben neben ihrer technologischen Expertise umfassende Kenntnisse im Mobilitäts-, Transport- und Logistikmarkt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, die es kontinuierlich aus- und aufzubauen gilt, um die...
Outsourcen oder lieber wieder insourcen? Während manches Unternehmen vor der strategischen Entscheidung steht, einen Teil seiner Produktion oder Prozesse an Dritte zu vergeben, holen andere Betriebe zuvor ausgelagerte Aufgaben vom externen Dienstleister wieder zurück. Für DB Systel, den ICT-Dienstleister der Deutschen Bahn, ist dies hingegen keine Entweder-Oder-Frage. Die Bahn-Tochter setzt beide Strategien komplementär und erfolgreich ein. Vor allem seine...
Ob auf Schienen oder digitalen Datenbahnen, die Deutsche Bahn nimmt auch zukünftig Kurs auf einen effizienten Bahnbetrieb. Garant dafür ist die Inbetriebnahme des neuen Rechenzentrums in Berlin. Der Neubau, der Ende vergangenen Jahres von Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube eingeweiht wurde, entspricht höchsten Anforderungen an Technologie und Qualität.
Mit BKU – Bürokommunikation Unternehmensweit – stellt DB Systel einen vernetzten, multifunktionalen Büroarbeitsplatz konzernweit bereit. Die moderne Bürokommunikationslösung bietet den gemeinsamen Zugriff auf eine einheitliche
Arbeitsumgebung und integriert dabei unter anderem zahlreiche Softwarelösungen, fachdienstliche Anwendungen oder Datenbanken. Damit ist gewährleistet, dass Bahnmitarbeiter von Husum bis Garmisch-Partenkirchen
und sogar über die Landesgrenzen hinaus über die gemeinsame Plattform Dokumente erstellen können, E-Mails verschicken...
Das Projekt BeMobility – BerlinElektroMobil verfolgt das Ziel, Elektroautos im Carsharing-Betrieb in den Öffentlichen Verkehr zu integrieren. Elektroautos sind noch vergleichsweise teuer und verfügen nicht über die Reichweite von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, zudem ist ihr Betrieb mit langen Ladezeiten verbunden. Diese Eigenschaften machen den Privatbesitz von Elektroautos unattraktiv. Werden sie jedoch in einer öffentlichen Flotte betrieben und mit dem...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de