Gerade ist er sieben Jahre alt geworden: Der Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. – kurz als „Agv MoVe“ bezeichnet. Inzwischen hat der Verband vieles erreicht: Über 400 Tarifverträge wurden in der Zeit von 2002 bis 2008 für die Mitglieder aus dem DB Konzern abgeschlossen, begleitet von zahlreichen Tarifverhandlungen, Schlichtungen und Kommissionssitzungen. Doch der Agv MoVe ist nicht nur...
Green Supply Chain Management zwischen Anspruch und Realität
Der Umweltschutz und die ökologische Verantwortung rücken mehr und mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bereits heute macht der Verkehrssektor 27 Prozent der CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Die Konsequenz ist eine strengere Umweltgesetzgebung, die unternehmerisches Handeln durch Auflagen – auch im Logistikbereich – zunehmend reguliert. Zusätzlich beeinflusst die ökologische Verantwortung auch in wachsendem Maße die Kaufentscheidung der...
Die Altersforschung setzt sich kritisch mit den tradierten Altersbildern auseinander und kommt dabei zu Erkenntnissen, die eine Revision dieser Altersbilder nahe legen. Dabei sind bemerkenswerte Parallelen zu Ciceros Abhandlung „Cato maior de senectute/Cato der Ältere über das Alter“ festzustellen. Cicero hat diese Schrift vor mehr als 2000 Jahren in Form eines fiktiven Gesprächs verfasst, das der 84-jährige Cato mit...
Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).In dieser einzigartigen Konstellation engagieren sich die Träger der Kooperation bereits seit neun Jahren in einem ganzheitlichen Ansatz dafür, das Naturerbe und damit einhergehend die Artenvielfalt durch aktive Förderung des...
Der DB Konzern hat die Aufgabe weltweit Menschen und Güter sicher zu transportieren, Logistikketten zu organisieren, Verkehrsnetze zu betreiben und gegenüber Kunden und Kollegen vorbildlichen Service zu leben.Da in komplexen Systemen immer wieder unvorhersehbare Unregelmäßigkeiten vorkommen können, müssen sich Mitarbeiter für den Kunden und die DB schnell, wirksam und freundlich einsetzen. Dies gelingt uns nur dann überzeugend, wenn die...
Mobilitätsbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen, ist Kernaufgabe der Deutschen Bahn – regional wie international. Die positive wirtschaftliche und ökologische Entwicklung des Unternehmens zeigt: Die DB ist in der Lage, intelligente und hochkomplexe Verkehrsnetzwerke und Verkehrsmittel übergreifend zu Mobilitäts- und Logistikketten zu verknüpfen. Nun veröffentlicht die Deutsche Bahn AG ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie – mit Schwerpunkt auf dem Berichtszeitraum...
Ständig mehr Gehalt zu zahlen, um Mitarbeiter zu halten, erweist sich sehr schnell als kontraproduktiv! Führung sollte vielmehr dafür sorgen, dass das von der Evolution vorgegebene „Grundbedürfnis nach Bindung“ im Unternehmen befriedigt wird, fordern Evolutionsbiologen. Ihr Tipp: Oft reicht es, Teambildungsprozesse und Kommunikationsstrukturen zu verändern.Leider kennen nicht alle Mitarbeiter das gute Gefühl, eine Herausforderung durch gemeinsames Handeln mit anderen...
Berufliche Bildung ist kein einheitliches System. Die Vielfalt von Gestaltungsansätzen, Organisationsformen und den beteiligten Partnern machen die Stärke des dualen Systems aus.
Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung
Nachdem zu diesem Thema in „Deine Bahn“ 5/2009 Fehler bei der Ankündigung, Kennzeichnung und Sicherung von Bahnübergängen dokumentiert wurden, werden im folgenden Beitrag Probleme bei der baulichen Gestaltung, bei Bauzuständen und bei der Beseitigung von Bahnübergängen behandelt.
Die kürzeste Eisenbahnfährverbindung zwischen Deutschland und Schweden besteht 100 Jahre. Am 6. Juli 1909 wurde im Beisein des schwedischen Königs Gustav V. und des deutschen Kaisers Wilhelm II. die „Königslinie“ Sassnitz – Trelleborg eröffnet.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de