„Die DB Netz AG? Das sind doch die, bei denen die Fahrpläne gemacht werden.“ „Die DB Netz AG ist zuständig für das Schienennetz der Deutschen Bahn!“ „Für Streckennutzung und Fahrplanerstellung werden von der DB Netz AG Entgelte berechnet.“ Diese oder ähnliche Aussagen erhält man auf die Frage, wofür die DB Netz AG zuständig ist. Sie sind allesamt richtig, jedoch...
Die Geschichte der Bahn in Deutschland ist nicht nur eine Geschichte des industriellen und technischen Fortschritts – sie ist gleichsam eine Geschichte der sich wandelnden deutschen Gesellschaft. Und: eine Geschichte, die von Beginn an von den Mitarbeitern mitgeschrieben wurde.
Win-Win-Situation für Verlader,Logistikintegratoren und Frachtführer
Mit mehr als 200 Mrd. Euro Umsatz (2007) und 2,6 Mio. unmittelbar Beschäftigten hat der Logistikbereich einen hohen Anteil am Arbeitsmarkt in Deutschland. Wachstumsstärkster Landverkehrsträger war in den vergangen Jahren der Schienengüterverkehr (Steigerungen in der Verkehrsleistung um 12,1 Prozent in 2006 und 7,1 Prozent in 2007, Prognose für 2008: 5,8 Prozent).
Bei der DB AG ist der Schienengüterverkehr unter der...
Um die aktuelle Diskussion zum Innovationsmanagement zu befruchten und von ausgewählten Unternehmen zu lernen, soll im Rahmen einer Artikelserie ein Blick über den Tellerrand der DB AG gegeben werden. Nachdem wir in den letzten Heften bereits über Google und TUI berichtet haben, möchten wir nun das Innovationsmanagement von Siemens vorstellen. Siemens hat als Technologieführer ein besonders weit entwickeltes Innovationsmanagement,...
In den 90er-Jahren haben die europäischen Mitgliedstaaten umfassende Reformen ihrer nationalen Eisenbahnen auf den Weg gebracht. Ziel war es, die verkehrliche Attraktivität und wirtschaftliche Effizienz des Verkehrsträgers Schiene zu stärken und den öffentlichen Mittelbedarf für das System Schiene in finanzierbaren Grenzen zu halten.
Der Steuerzahler, der beispielsweise in Deutschland vor der Bahnreform Jahr für Jahr mehr für die Finanzierung der...
Motivation ist in allen Bildungsbereichen von zentraler Bedeutung. Das gilt umso mehr, als heute die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens außer Frage steht. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung greifen dieseAnforderung auf, indem sie von konkreten und für die Lernenden relevanten Arbeitsaufgaben innerhalb von Arbeits- und Geschäftsprozessen ausgehen. Durch erfolgreiches Umsetzen soll die Motivation zum Lernen dauerhaft gestärkt...
Der Wettbewerbsbericht 2008 der Deutschen Bahn AG kommt zu dem erfreulichen Ergebnis, dass die Eisenbahnen im vergangenen Jahr zum wiederholten Mal in Folge ihre Verkehrsleistungen steigern konnten. Die Entwicklung ist gekennzeichnet durch Marktanteilsgewinne der Schiene, einen wachsenden Transport- und Logistikmarkt sowie die zunehmende Vernetzung der europäischen Bahnen.
Ursachen, Hintergründe, Auswirkungen und Perspektiven
Die Finanzkrise, die ihren Ursprung durch die Verwerfungen am US-Immobilienmarkt hatte, ist auch in Deutschland angekommen. Die internationalen Kapitalmärkte sind in schwere Turbulenzen geraten, so dass mittlerweile die Zahlungsfähigkeit ganzer Länder in Frage gestellt ist. Insbesondere amerikanische Investmentbanken sind schwer betroffen und zogen durch international vergebene Kredite der Banken untereinander auch die deutsche Kreditwirtschaft in Mitleidenschaft.
Die Aufarbeitung der Ursachen...
Deutsche Unternehmen können im Vergleich zu anderen europäischen Ländern auf eine recht engagierte und motivierte Mitarbeiterschaft zählen. So lautet ein Ergebnis einer Untersuchung über Mitarbeiterengagement und -präferenzen der Unternehmensberatung Towers Perrin.
Seit dem 21. August 1996 ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) mit seinen zentralen Bestimmungen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz und der Dokumentationspflicht in Kraft. Die Grundsätze des ArbSchG als deutsche Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz (Ril 89/391/EWG) und weiterer Arbeitsschutzrichtlinien im ArbSchG sind im DB Konzern im Prozesshandbuch Arbeitsschutz-Management-System DB Konzern (PHB 13201) festgelegt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de