Beiträge zum Thema Führung & Management

Schulkooperationen als Beitrag zur Nachwuchssicherung

Deutsche Bahn macht Schule

Enge Zusammenarbeit dokumentiert: Kooperationsvertrag zwischen der Elm-Asse-Schule (Haupt- und Realschule) in Schöppenstedt und der DB Regio AG Niedersachsen/Bremen im Oktober 2005.

Blick über den Zaun: Eine Erfolgsgeschichte

Der öffentliche Nahverkehr im Kanton Zürich

Seit 15 Jahren ist der Nahverkehr im Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich mit rund 1,3 Millionen Einwohnern und 725.000 Beschäftigten neu organisiert. Unter dem Dach des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV), einem Managementholding-Unternehmen des Kantons Zürich, erschließen 39 Verkehrsunternehmen 186 Gemeinden mit öffentlichem Verkehr. Der Zürcher Verkehrsverbund ? bietet einen einheitlichen, einfachen Zonentarif im ganzen Verbundgebiet; ob Bahn, Tram, Bus, Postauto, Schiff oder...

Schlüsselqualifikationen Taktik und Diplomatie

Qualifikation und Fachkompetenz sind nur Teilaspekte eines erfolgreichen Teams. Viel schwerer wiegen oft psychosoziale Faktoren. Arbeiten gerade in Projektteams hat viel gemein mit Taktik, mit Diplomatie oder auch „Politik“. Unterschiedliche Interessen müssen identifiziert und ausgeglichen werden, und das oft schon in kleinen Teams mit einer Handvoll Mitarbeitern. Denn Querelen von lustlosem Arbeiten über Dauerstreit bis hin zur Verweigerung spezieller...

Öffentliche Eisenbahnen

Anders als in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union kennt das deutsche Eisenbahnrecht eine Differenzierung zwischen „öffentlichen“ und „nichtöffentlichen“ Eisenbahnen. § 3 AEG („Öffentlicher Eisenbahnverkehr“) enthält Aussagen dazu, wann eine Eisenbahn dem öffentlichen oder dem nichtöffentlichen Verkehr dient. Die Vorschrift wurde durch das Dritte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften neu gefasst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die seit...

Integriertes Risikomanagement sichert Transparenz

Risikomanagement ist eine sehr komplexe, facettenreiche und interdisziplinäre Richtung der Betriebswirtschaft. Die Risikomanagement-Landschaft selbst stellt sich momentan noch relativ zerklüftet dar. Es fehlen im nationalen wie internationalen Bereich einheitliche und transparente Definitionen und Standards. Je nach Verständnis und gewähltem methodischen Ansatz werden Risiken und Chancen unterschiedlich definiert und in das Unternehmen involviert. Wie auch in der DB AG ist...

Qualifizierung: Strategische Investition für den DB-Konzern

Mit dem Bildungsplanungsprozess der Bahn können Qualifizierungsbudgets bedarfsorientiert gesteuert werden. Die Märkte des DB-Konzerns sind dynamisch, den inter- und intramodalen Wettbewerb entscheidet die Bahn nur dann für sich, wenn sie kontinuierlich die Kosten senkt und die Qualität verbessert. Die Spielräume für die Qualifizierungsbudgets sind im DB-Konzern eng. Deswegen richtet die Bahn Bildungsplanung neu aus: Entscheidungen über Bildungsbudgets werden zu Entscheidungen...

Wissensbilanzen: Bewertung und Entwicklung des intellektuellen Kapitals

Die Wissensbilanz – schon die Wortkonstruktion legt die Verbindung von Kopf und Zahl nahe – ist der seriöse Versuch, Indikatoren für die Qualität des Umgangs mit den intellektuellen Ressourcen und ihres Zusammenspiels zu identifizieren, sie für die Unternehmenssteuerung operativ zu nutzen und sie möglichst zur Erzeugung von Transparenz und zur Unternehmenskommunikation zu verwenden. Das intellektuelle Kapital und dessen Bewertung haben...

FIFA WM 2006 ™ – Chancen nutzen

Die FIFA WM 2006 ist das bedeutendste Sportereignis der Welt in diesem Jahr. Ihre Bedeutung für Deutschland, zum zweiten Mal nach 1974 Gastgeber, geht weit über dieses Jahr hinaus und berührt alle Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens in unserem Land. Neben der sportlichen Herausforderung für Teamchef Jürgen Klinsmann und seine Spieler ist auch die gesamte Bevölkerung aufgerufen,...

„Schütze deine Bahn“

Zerschlagung des DB-Konzerns verhindern

TRANSNET hat im April die Kampagne „Schütze deine Bahn“ gestartet. Denn es wird ernst. Nach der Sommerpause will die Politik über eine Privatisierung, zumindest eine Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG entscheiden. Für TRANSNET steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob die DB AG als Ganzes erhalten bleibt oder ob das Schienennetz aus dem Konzernverbund herausgelöst wird. Letzteres würde eine...

Das neue Wagenrecht im COTIF 99

Nachdem nun der 27. Staat das Protokoll von Vilnius ratifiziert und die entsprechende Urkunde bei der OTIF (Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr mit Sitz in Bern) hinterlegt hat, tritt nun das neue internationale Eisenbahntransportrecht COTIF 99 am 1. Juli 2006 in Kraft. Mit dieser Gesetzesänderung werden vor allem für den Güterverkehr die Geschäftsbeziehungen zwischen EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) und Kunden...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.