Beiträge zum Thema Führung & Management

Gesellschaft zur Förderung des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße

UIRR

Die Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den kombinierten Verkehr (KV) Schiene-Straße besteht aus 19 Mitgliedern, die in 14 europäischen Ländern agieren. Das Hauptziel der UIRR und ihrer Mitgliedsgesellschaften besteht darin, den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße attraktiv zu gestalten, damit möglichst viele Transporte des Straßengüterfernverkehrs auf der Schiene abgewickelt werden. Die Mitglieder sind für insgesamt 65 Prozent des europäischen Gesamtaufkommens des...

Kooperative Ausbildung von Ingenieuren – dualer Studiengang „Bahnbetrieb und Infrastruktur“

Fach- und Führungskräftenachwuchs wurden in den ehemals getrennten Unternehmen – Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn – auf unterschiedliche Weise ausgebildet und rekrutiert. Die ehemalige Deutsche Bundesbahn rekrutierte insbesondere für Positionen des mittleren Managements Diplom-Verwaltungsbetriebswirte, die von der Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Eisenbahnwesen, kamen. Die ehemalige Deutsche Reichsbahn stellte als zukünftige Fach- und Führungskräfte für das Kerngeschäft der Bahn, insbesondere...

Die Schwierigkeit, höflich zu sein

Höflichkeit spielt, wenn auch mancher das nicht erkennt, eine zentrale Rolle im zwischenmenschlichen Verhalten. Sie entscheidet mit über Sympathie, Erfolg oder Misserfolg, öffnet Tür und Tor. Die Höflichkeit war und ist – gerade aus diesen Gründen – auch ein bedeutsames Thema der Philosophie, der Literatur und scheinbar auch der heutigen Unternehmenskultur. Man setzt, schaut man ins Internet, wieder auf Höflichkeit....

Projektarbeit bei der DB AG

Ein Schwerpunkt der Ausbildung bei der Deutsche Bahn AG ist die Förderung des selbstständigen Lernens. Ein Baustein dieses Programms ist die so genannte Projektarbeit. Im Laufe der zweieinhalbjährigen Ausbildung als Kaufmann/-frau für Verkehrsservice nehmen die Auszubildenden an mehreren Projekten teil. Planung, Durchführung und Auswertung erfolgen dabei weitgehend in Eigenregie. Zwei Projektgruppen aus Berlin und Leipzig wurden Ende letzten Jahres im...

Bildungscontrolling: Erfolgsfaktor oder Erbsenzählerei?

Weiterbildungscontrolling ist weder eine Wunderwaffe noch ein Allheilmittel. Professionell und verantwortlich eingesetzt ist es jedoch ein wertvolles Instrument, um die Bildungsarbeit mittel- und längerfristig zu positionieren, eine Ausrichtung auf strategische und operative Ziele zu unterstützen, die Wirtschaftlichkeit und Effektivität zu steigern und damit letztlich auch die Akzeptanz zu erhöhen. Die Zielsetzung greift noch weiter: Wie können die Betriebe Weiterbildungscontrolling...

Korridorstrategie für die Entwicklung des europäischen Schienenverkehrs

Seit etwa 180 Jahren werden Güter auf der Schiene transportiert. Traditionell haben die Bahnen eines jeden Landes ihren Eisenbahnverkehr dabei speziell auf ihre technischen und betrieblichen Gegebenheiten ausgerichtet. In dieser historischen Entwicklung liegt auch der Grund dafür, dass die Bahnsysteme in vielen Aspekten technisch auch heute noch überwiegend national ausgerichtet sind. Zum einen wurde aus strategischen Gründen explizit die...

Das deutsche Transportrecht

Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäft im Eisenbahnverkehr

Das deutsche Transportrecht hat in seiner über 130-jährigen Geschichte vielfältige Änderungen und Neuerungen erfahren. Der nachfolgende Artikel zeigt die historische Entwicklung des Transportrechts auf und erläutert die aktuellen rechtlichen Aspekte, die für den Transport von Fracht sowie im Lager- und Speditionsgeschäft der Eisenbahnen in Deutschland relevant sind. Daneben werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Frachtrecht auf der Straße dargestellt. Der...

Das Projekt Sicherheitsmanagementsystem der DB AG

Wie bereits im Leitartikel erwähnt, lautete die Hauptfrage bei der Untersuchung der Auswirkungen der EUSicherheitsrichtlinie auf die Infrastruktur- und die Eisenbahnverkehrsunternehmen der DB AG in erster Linie: „Welche neuen Anforderungen werden auf die DB AG zukommen?“ Die dazu durchgeführte Bestandsaufnahme ergab als wesentliche Aufgabe, das bestehende Sicherheitsmanagement in ein Sicherheitsmanagementsystem zu überführen. Hierzu muss das existierende Sicherheitsmanagement um einige Elemente...

Geschichte des Zolls

„Maut“, „Wegegeld“ oder „Zehnte“ sind Bezeichnungen für eine uralte Form der Zölle, die damit zu den ältesten Abgaben gehören. Ihr Charakter wandelte sich im Laufe der Geschichte mehrfach: von Passier- bzw. Geleitzöllen über so genannte Benutzungsgebühren bis hin zu Straf- und Schutzzöllen. Der Verkehr mit Waren über Ländergrenzen hinweg erfolgt seit Jahrtausenden unter staatlicher Aufsicht. Die Erhebung von Steuern (Zöllen)...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.