Gleisanschlüsse sind die direkte Anbindung von Firmen an das Schienennetz. Zahlreiche Transporte auf der Schiene können erst durch einen Gleisanschluss wirtschaftlich und ohne zeitraubenden Güterumschlag verwirklicht werden. Daneben sind Gleisanschlüsse aus verkehrs- und umweltpolitischen Gründen sinnvoll, weil die über die Gleisanschlüsse transportierten Mengen in ganz erheblichen Umfang zur Entlastung des Straßenverkehrs beitragen.
In der Juli-Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden der...
Der englische Begriff Benchmark heißt wörtlich übersetzt „Landvermessungspunkt“, man kann es aber auch übertragen auf Management, als „Lernen von den Besten“ beschreiben. Denn mit Benchmarking beabsichtigt man, im übertragenen Sinne ein Unternehmen zu vermessen, um es dann mit anderen Unternehmen zu vergleichen.
Neben der Tarifhoheit bildet die Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen das Fundament gewerkschaftspolitischen Handelns. Im wirtschaftlichen Prozess sind Arbeit und Kapital aufeinander angewiesen. Die Arbeitskraft im weitesten Sinne ist Quelle allen Wohlstands, sie ist und bleibt Ursprung der Kapitalerzeugung.
Freie Märkte ohne staatliche Regulierung und ohne Beteiligung der Arbeitnehmer führen zu sozialen Verwerfungen. Sie führen dazu, dass Arbeit zu einer...
Am 27. Januar 2005 hat der Deutsche Bundestag das neue Berufsbildungsgesetz beschlossen; am 18. Februar 2005 folgte die Verabschiedung durch den Bundesrat. Das neue Gesetz ist seit 1. April 2005 in Kraft.
Schule und Werkstatt machen gemeinsame Sache in Darmstadt
Gerhard Bagrowski, Ausbilder in der Ausbildungswerkstatt Darmstadt und Gerald Hubacek, Berufsschullehrer an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, sitzen über Ausbildungsunterlagen und planen gemeinsam das nächste Projekt für die Elektroniker im ersten Lehrjahr. Was für die beiden und die Auszubildenden schon fast zur Normalität geworden ist: ein Vorzeigemodell für die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule.
Von dem anhaltenden Wachstum im Güterverkehr – vorangetrieben in erster Linie durch die Liberalisierung des Transportmarktes – ist Deutschland als Transitland besonders betroffen. Zur Bewältigung der zusätzlichen Verkehrsmengen sind Logistikkonzepte gefragt, die zur ökologischen und ökonomisch sinnvollen Bewältigung des Verkehrsaufkommens beitragen.
Laut Bundesverkehrswegeplan ist bis 2015 mit einem enormen Wachstum des Güterverkehrs zu rechnen. Die Prognose eines um 60 Prozent...
Finanzierung der Infrastruktur der DB Netz AG durch die öffentliche Hand
Im ersten Teil des Artikels über die Verbünde in der Juni-Ausgabe von „Deine Bahn“ wurde ein umfassender Überblick über die geltenden Rechtsgrundlagen und die Strukturen der Verbünde und Tarifgemeinschaften gegeben. In dieser Ausgabe werden die Finanzierungs- und Einnahmeaufteilungsmodelle sowie die Verantwortlichkeiten innerhalb der Verbünde erklärt.
Deutsche Bahn mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2004 und gutem Start im ersten Quartal 2005
Globalisierung ist ein Begriff, der eine allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der aktuellen Epoche charakterisiert. Die historisch gewachsenen Grenzen verlieren ihre ursprüngliche Bedeutung. Man denkt und handelt weltweit. Die Akteure, die sich weltweit betätigen, werden als „Global Player“ bezeichnet. In nahezu allen Branchen machen viele Unternehmen von sich aus den Schritt in ausländische Märkte. Andere folgen mehr oder weniger...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de