An dieser Stelle wollen wir eine Beschreibung der Erlebnisse und Abläufe der Teilnahme von 15 KiES-Auszubildenden, der Unternehmensbereiche Bahnbau, Fuhrpark, Netz, Holding und Personenverkehr, am Projekt „Bahn Azubi gegen Hass und Gewalt“ schildern (Abbildung 1). Im Rahmen der Berufsausbildung fördert die Bahn ihre Auszubildenden nicht nur beim Erlangen von Fachwissen aus vielen unterschiedlichen Bereichen des Bahnbetriebs oder der...
Lernen mit dem Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF)
Qualifikationserwerb und Kompetenzentwicklung gewinnen immer größere Bedeutung sowohl für die Zukunft unserer Gesellschaft als auch für die persönliche Lebensgestaltung in Beruf und Arbeit, in der Familie, in Freizeit, Kultur und Politik. Für den Einzelnen bedeutet dies, Lernen als festen Bestandteil des Lebens zu sehen, Lernbereitschaft und -fähigkeit zu entwickeln sowie nach persönlichen Möglichkeiten zur Aus-, Fort- und Weiterbildung zu...
5. Bildungskongress des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
Dieser Bericht zeigt, wie andere Verkehrsbetriebe das Thema berufliche Bildung von der Erstausbildung bis hin zur Weiterbildung diskutieren, insbesondere die Aussagen zu den Themenfeldern „Passgenaue Berufe für Verkehrsbetriebe“ und „Altersbegrenzung für Fahrpersonal“. In Berlin fand am 4. und 5. November 2003 zum fünften Mal der VDV-Bildungskongress statt. Die Referenten und Teilnehmer waren sich einig, dass die im sich entwickelnden...
Leiter obere Führungskräfte/Personal- und Führungskräfteentwicklung Aufgrund einer ungünstigen Altersstruktur werden in den nächsten Jahren überdurchschnittlich viele Beschäftigte unser Unternehmen altersbedingt verlassen. Zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der DB AG ist eine systematische Wissensweitergabe der ausscheidenden Mitarbeiter an deren Nachfolger unbedingt erforderlich. Im Rahmen des Strategischen Managementprozesses Personal (SMP P) wurde daher ein Konzept entwickelt, das die Sicherung erfolgskritischen Wissens durch...
Warum Projektcontrolling? Wenn eine außerordentliche, umfangreiche Aufgabenstellung nicht im Rahmen des normalen Tagesgeschäftes erledigt werden kann, muss die Zielerreichung in Form eines Projektes erfolgen. Dabei wird nach rein prozessoptimierenden Projekten – also Projekten, deren Umsetzung aus prozessoptimierenden Maßnahmen durch Eigenleistung besteht, und nach Aufwandsprojekten unterschieden. Letztere sind Projekte, bei denen Fremdleistungen eingekauft werden müssen. Die Projektleitung verfolgt zum einen...
Die S-Bahn Hamburg GmbH hat mit einem Konsortium bestehend aus Alstom LHB und Bombardier Transportation einen Vertrag über die Lieferung von neun SBahn-Triebzügen sowie über den Umbau von 33 existierenden Triebzügen vom Typ ET 474 unterzeichnet. Der Gesamtwert des Auftrages beträgt rund 90 Millionen Euro, wovon jeweils ca. 50 Prozent auf die Konsortialpartner entfallen.
Die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar haben, darauf kommt es bei den sich ständig wandelnden Anforderungen des Marktes an. Ein bewährtes System ist das Produktions-Verfahren Güterverkehr (PVG), das beginnend in den Jahren 1994 und 1995 das bis dahin bei der Deutschen Bundesbahn sowie teilweise bei der Deutschen Reichsbahn existierende „Fahrzeug- Informations- und Vormeldesystem (FIV)“ abgelöst hat. Das...
Der Fahrzeugbauer Bombardier Transportation entwickelt neue Regionalverkehrszüge. Die neuen Fahrzeuge sollen vom 15. Dezember 2005 an auf der so genannten Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland (Sylt) rollen.
Warum gelingt es zahlreichen Unternehmen nicht, eine qualifizierte und dauerhafte Kundenbindung herzustellen, die eine solide Basis für die Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen darstellt? Als Ursache wird vielfach mangelnde Qualität oder zu hoher und damit nicht marktgerechter Preis der eigenen Produkte/Dienstleistungen genannt. Dies mag zum Teil gerechtfertigt sein, Kundenbefragungen zeigen jedoch, dass die Ursachen mangelnder Kundenbindung zum überwiegenden...
Am 1. Januar 2004 trat die neue Struktur im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG in Kraft. Diese vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn im letzten Jahr beschlossene Neustrukturierung im Personenverkehr ist Teil der konzernweiten Weiterentwicklung der Führungsstrukturen. Mit den neuen Strukturen stellt sich der Personenverkehr den Aufgaben aus dem DB Konzern und den Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Marktes sowie...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de