Die Bandbreite der digitalen Zukunftsfelder, die der DB-Konzern derzeit angeht, reicht von digitalen Kundenplattformen über Arbeit 4.0 bis hin zum autonomen Fahren auf der Straße. Innovative digitale Technologien von Start-ups spielen in allen Zukunftsfeldern eine wichtige Rolle. Daher arbeitet die Deutsche Bahn schon seit 2015 intensiv mit Jungunternehmen zusammen und hat 2016 mit Gründung der DB Digital Ventures ein...
Der Verband der Bahnindustrie hat einen Leitfaden mit Prüfkriterien für die Abnahme beschichteter Oberflächen von Schienenfahrzeugen erstellt. Er bildet die Grundlage für ein einheitliches und standardisiertes Vorgehen und soll die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Kunden erleichtern.
Im Jahr 2012 habe ich meine Schule beendet und stand vor einem neuen Lebensabschnitt. Ein Lebensabschnitt, von dem ich nicht weiß, ob es der richtige oder falsche Schritt sein wird. Ich nahm diese Ungewissheit an und ging einen Weg, der am Ende alles in meinem Leben verändert hat: eine Ausbildung zum Fahrdienstleiter bei der Deutschen Bahn. Ein persönlicher Rückblick.
Die Transportindustrie kann es sich nicht länger leisten, 50 Prozent der potenziellen Führungskräfte zu ignorieren. Der Fachkräftemangel treibt auch Familienunternehmen wie die Firma LAT an, kreativ zu rekrutieren. Neben Stromschiene und Sicherheitstechnik steht zum Railway Forum in Berlin daher ein von der Geschäftsführerin initiierter Ladies Brunch auf der Agenda. Das Veranstaltungsformat, dass unter anderem durch das Frauennetzwerk Allianz pro...
Um Geflüchtete als Nachwuchskräfte für die Bahnbranche zu begeistern, hilft das Projekt Integration Schiene bei der beruflichen und sozialen Eingliederung.
Um der steigenden Komplexität und der Geschwindigkeit des Wandels in Gesellschaft und Unternehmenswelt angemessen zu begegnen, ist ein neues Führungsprofil gefragt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Trends und die Anforderungen an den Manager von Morgen.
Strecken.info ist ein Projekt der Initiative Einfachbahn von DB Netz, die sich zum Ziel setzt, die Kundenschnittstelle und den Zugang zum System Bahn zu vereinfachen. Mit dem kartenbasierten Webangebot strecken.info können sich Kunden und Reisende vorab über baubedingte Verzögerungen und aktuelle Störungen informieren – vergleichbar mit den Verkehrsnachrichten im Radio. Für Unternehmen gibt es zusätzlich eine Live-Benachrichtigungsfunktion.
Im Rahmen des Zulassungsprozesses für Schienenfahrzeuge überprüfen akkreditierte Prüfstellen auch die Stromabnehmer. Es gibt verschiedene Messverfahren, um die wirkenden Kräfte zwischen Schleifleiste und Fahrleitung und den damit einhergehenden Verschleiß zu ermitteln. Diese unterscheiden sich je nach EU-Land und dem dort verwendeten Bahnstromsystem. TÜV SÜD Rail stellt die Messverfahren vor.
Zum Portfolio von DB Engineering & Consulting zählt ein modulares Trainings- und Qualifizierungsangebot für den internationalen Markt. Speziell hierfür wurde die "DB Rail Academy" gegründet, die künftig weltweit moderne Aus- und Weiterbildungen im Bereich Transport, Verkehr und Mobilität anbietet.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de