Beiträge zum Thema Berufsausbildung

Ausbildung und Studium bei DB Systel

ICT als Startrampe für die berufliche Zukunft

Die Suche nach qualifizierten jungen Arbeitskräften hat bei DB Systel einen hohen Stellenwert. Deshalb setzt der ICT-Dienstleister der Bahn seit vielen Jahren verstärkt auf die Ausbildung eigener Fachkräfte. Neben der Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, bietet die DB Systel duale Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik und seit 2011 auch im Bereich Informatik an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,...

Initiative „Triebfahrzeugführer gewinnen, ausbilden und entwickeln“

Von Lukas und Jim Knopf zum Lokführer von morgen

Ob im Fern-, Nah- oder Güterverkehr – Lokführer sorgen gemeinsam mit anderen Kollegen Tag für Tag dafür, dass Reisende oder Güter an ihr Ziel kommen. Sie tragen Verantwortung für Mensch und Maschine, für Qualität und Sicherheit. Von der S-Bahn über die Rangierlok bis zum ICE – mit der technologischen Entwicklung verändern sich auch die Herausforderungen. Denn neben Mechanik, Hydraulik...

Zertifizierung im Bereich Verkehrssysteme

Fachpersonal-Qualifizierung in Verkehrsunternehmen

Die Anforderungen an die Qualifizierung von Fachpersonal in Verkehrsunternehmen steigen – neben den klassischen Trainerkompetenzen benötigen die eingesetzten Trainer die Kompetenzen eines Coachs, Beraters und Trainingsentwicklers sowie eine hohe Flexibilität. Im folgenden Beitrag wird das freiwillige Zertifizierungssystem dargestellt und abgegrenzt vom staatlich geregelten Bereich, es werden die Anforderungen an Trainer, die eine Zertifizierung im Bereich „Verkehrssysteme“ anstreben, erläutert und...

Berufsbild im Wandel

Vom Ausbilder zum Lernbegleiter

Im „Berufsbildungsbericht 2010“ der Bundesregierung ist zu lesen, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, geeignete Auszubildende zu finden. Neben den bekannten Gründen wie „mangelndes Leistungsvermögen“ und „unzureichende schulische Qualifikation der Bewerber“ wird es aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge der Schulabgänger zukünftig weniger Auszubildende geben. Mit anderen Worten: Die künftigen Auszubildenden können sich Ihren Beruf und auch Ihren passenden Ausbildungsbetrieb...

Triebfahrzeugführer

Der Arbeitsplatz auf der Lok im Wandel der Zeit

Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Gleis 6: Einfahrt des ICE 77 aus Hamburg-Altona. Nach wenigen Minuten Aufenthalt wird der Zug in Richtung Basel weiterfahren. Zahlreiche Fahrgäste stehen am Gleis, unter ihnen der Triebfahrzeugführer. Er wird gleich seinen Arbeitsplatz, den Führerstand, betreten, den ICE übernehmen und weiterfahren. Wie sich der Arbeitsplatz des Lokführers im Laufe der Geschichte entwickelt hat, wie ein...

E-Learning

Auf die Fortbildung vorbereiten

Per E-Learning-Seminar bereitet der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen die Mitarbeiter der DB Netz AG auf die Fortbildung zum „Fachwirt/zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb“ vor. Der folgende Beitrag beschreibt die Inhalte des Seminars und skizziert die beruflichen Perspektiven, die die Teilnehmer mit diesem Kurs erlangen.

Aus- und Weiterbildung

Bildung im Wandel neuer Technologien

Der Technologiewandel im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik erfordert eine permanente und zunehmend breitere Aus- und Fortbildung. Die Technik älterer Stellwerke muss ebenso beherrscht werden wie die moderner Elektronischer Stellwerke (ESTW). Neue europäische Standards erfordern zudem neues Know-how. Die Folge: Berufsbilder verändern sich, die Anforderungen an Trainer und Bediener werden immer größer und komplexer. Der folgende Artikel beleuchtet das...

Ausbildereignungsverordnung

Neue Anforderungen an die Berufsausbildung

Die Bundesregierung hat zum 1. August 2009 die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in novellierter Form erneut in Kraft treten lassen. Ausbilder müssen deshalb ihre fachliche und arbeitspädagogische Eignung für ihre Tätigkeit nunmehr wieder per Prüfung nachweisen. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie sich die Änderungen in der AEVO auf die Berufsausbildung bei der Bahn auswirken und wo Handlungsbedarf erkennbar ist.

Internationaler Arbeitsmarkt

Europäisierung der Berufsausbildung made in Germany

Wie ändern sich die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufsbildung im Zuge europäischer Entwicklungen? Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen, die auch für die Bahn als globalem Player im Verkehrsmarkt weitreichende Konsequenzen haben: Wie werden berufliche Kompetenzen festgestellt, „gemessen“ und über nationale Grenzen hinaus sichtbar gemacht und anerkannt, wenn Arbeitsmärkte sich internationalisieren? Und: Wie kann die Kompatibilität der deutschen dualen...

Anpassungsfortbildung für betriebliche Infrastrukturplaner bei der DB Netz AG

Ein qualitativ hochwertiger, sicherer und quantitativ optimierter Fahrweg ist Grundlage für die Verkehrsleistungen auf der Schiene; seine Vorhaltung und Entwicklung muss kundengerecht sein und betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Diese Aufgabe wird bei der DB Netz AG im Rahmen der „3i-Strategie“ im Wesentlichen durch die betrieblichen Infrastrukturplanerinnen und -planer wahrgenommen, die auch deshalb als eine Mitarbeitergruppe mit...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.