Mit der Bahnreform 1994 endete auch die Ausbildung bzw. Qualifizierung von Nachwuchskräften als Beamten-Anwärter für die Laufbahnen des einfachen, mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen und technischen Dienstes. Davon betroffen waren u.a. Lokführer und Werkmeister. Für die Gruppe der Werkmeister – damals in zehn Fachrichtungen ca. 30.000 Mitarbeiter/-innen – entschied die DB AG, dass deren Aufgaben künftig von IHK-geprüften Industriemeistern/Industriemeisterinnen...
Die Deutsche Bahn ist einer der größten Ausbilder in Deutschland. Jährlich finden hier rund 3.000 Nachwuchskräfte über die duale Berufsausbildung oder das duale Studium ihren Einstieg ins Berufsleben. Mit besten Aussichten, denn das Unternehmen rekrutiert seine Fach- und Führungskräfte überwiegend aus den eigenen Reihen. Das bietet allen Beteiligten Chancen: den Nachwuchskräften eine gute Entwicklungsmöglichkeiten im Anschluss an ihre erfolgreiche...
Berufliche Bildung ist kein einheitliches System. Die Vielfalt von Gestaltungsansätzen, Organisationsformen und den beteiligten Partnern machen die Stärke des dualen Systems aus.
Information für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
2009 werden wieder Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg (EiB F) ausgebildet. Der Artikel beschreibt, wie die an der Ausbildung Beteiligten auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet und bei deren Bewältigung insbesondere bei der Ausgestaltung des praktischen Einsatzes der Auszubildenden unterstützt werden.
Was sind Simulatoren? Wirft man einen Blick in den Duden, wird dort der Simulator als ein Gerät bezeichnet, in dem bestimmte Bedingungen und Lebensverhältnisse wirklichkeitsgetreu hergestellt sind. Und dies ist auch der große Vorteil eines Simulators. Durch den Simulator können jederzeit Situation hergestellt werden, in die die betreffenden Personen (z.B. ein Eisenbahnfahrzeugführer, ein Fahrdienstleiter oder ein Auszubildender) in der...
Herausfordernde Gruppenarbeit, weitreichende selbstständige Projektarbeit, schlanke Strukturen und die wachsende Verantwortung für viele Mitarbeiter, unternehmerisch handelnde Fach- und Führungskräfte mit hoher Ergebnisorientierung..., so erleben Mitarbeiter die moderne Arbeitswelt.Managementkonzepte haben den Verantwortungs- und Entscheidungsspielraum auf allen Ebenen erweitert. Bis vor kurzem galt das noch als Patentrezept für eine zeitgemäße Arbeitsorganisation. Inzwischen zeigen sich erste Schatten wie Arbeitsüberlastung, Stresssymptome, Gesundheitsgefährdung. Wo...
Wie kann die duale Berufsbildung international mehr Aufmerksamkeit und Relevanz erzielen?
Die Nachfrage der Schwellen- und Entwicklungsländer nach deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dabei ist es für die Außenwahrnehmung und die Wirksamkeit deutscher Aktivitäten im Ausland zunehmend hinderlich, dass sich die Partnerländer mit einer verwirrenden Vielzahl deutscher Akteure unterschiedlicher Zuständigkeit auseinander zu setzen haben. Aus diesem Grund brauchen wir...
Seit Herbst 2002 bietet DB Training für Direkteinsteiger und Trainees der Deutschen Bahn AG das zweitägige Training „DB Start – Einstieg bei der DB AG“ an. Ziel des Trainings ist es, einen Überblick über den Konzern und das System Bahn zu vermitteln und die unternehmensbereichsübergreifende Netzwerkbildung zu fördern.
Regelmäßig stehen die Inhalte von DB Start auf dem Prüfstand und werden...
Die richtigen Schlüsselqualifikationen für Auszubildende sichern schon heute die Zukunft der Mitarbeiter von morgen
Experten prognostizieren, dass sich das Potenzial an Nachwuchskräften in Deutschland zunächst ohne Trendwende weiter reduzieren wird. Bereits heute stehen viele Unternehmen vor der großen Herausforderung, geeignete Auszubildende für ihr Unternehmen zu finden, bestmöglich auszubilden und anschließend als Fachkraft an das eigene Unternehmen zu binden. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, qualitativ hochwertig auszubilden, um den Unternehmenserfolg langfristig zu...
Wie werden nationale Bildungsabschlüsse europaweit eindeutig bewertbar?
Während in Deutschland kleinlich debattiert wird, ob die Länder oder der Bund in der beruflichen Bildung mehr oder weniger das Sagen haben sollen, werden die bildungspolitischen Weichen längst von der Europäischen Union gestellt.
In diesem Beitrag werden die aktuellen Initiativen der EU in der Berufsbildung auf den Prüfstand gestellt und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem identifiziert....
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de