Das Thema Konfliktlösung beschäftigt den Homo Sapiens vermutlich seit seinen Ursprüngen, als er noch in kleinen Gruppen, in Familien, Stämmen und Sippen sein Überleben organisierte. Heute wie damals entscheidet Klugheit und Ausdauer den Kampf um die knappen Ressourcen – egal ob bei archaisch lebenden Stämmen oder in modernen multikulturellen Gesellschaften.Wenn man aktuell die Ursachen von Konflikten betrachtet, geht es...
Die Bundesregierung hat zum 1. August 2009 die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in novellierter Form erneut in Kraft treten lassen. Ausbilder müssen deshalb ihre fachliche und arbeitspädagogische Eignung für ihre Tätigkeit nunmehr wieder per Prüfung nachweisen. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie sich die Änderungen in der AEVO auf die Berufsausbildung bei der Bahn auswirken und wo Handlungsbedarf erkennbar ist.
Die Wahrnehmung von Risiken unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel. Seit den verheerenden Pest-Epidemien im Mittelalter führen neue gesundheitliche Gefahren zu großen Ängsten und oftmals irrationalem Verhalten. Vom Milzbrand-Erreger über den Erreger des Rinderwahnsinns bis hin zur Infektionserkrankung SARS hatten solche subjektiven Risikobewertungen in den vergangenen Jahren auch ohne große Erkrankungsraten schwerwiegende Auswirkungenauf die Weltwirtschaft und den globalen Reiseverkehr. Das sich...
Gerade in Zeiten des enormen technischen Wandels und zunehmender Globalisierung ist das Thema Lernen von großer Bedeutung. Die Unternehmen sind gefordert, eine Kultur zu etablieren, in der die Mitarbeiter Fähigkeiten und Fertigkeiten zu selbstständigem Lernen entwickeln und ihre Arbeit stets an neue Gegebenheiten anpassen können. Da sich in Organisationen die Lernkultur vor allem in der Gestaltung von Rahmenbedingungen und...
Wie ändern sich die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufsbildung im Zuge europäischer Entwicklungen? Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen, die auch für die Bahn als globalem Player im Verkehrsmarkt weitreichende Konsequenzen haben: Wie werden berufliche Kompetenzen festgestellt, „gemessen“ und über nationale Grenzen hinaus sichtbar gemacht und anerkannt, wenn Arbeitsmärkte sich internationalisieren? Und: Wie kann die Kompatibilität der deutschen dualen...
Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sind einem besonderen berufsspezifischen Risiko ausgesetzt, psychisch belastende Ereignisse zu erleben. Darüber hinaus werden Zugbegleitpersonal und Lokführer im Nahverkehr immer wieder Ziel gewalttätiger Übergriffe. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und langfristiger Krankheit vorzubeugen, hat die DB ein umfassendes Betreuungsprogramm aufgelegt. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen ist die DB auch verpflichtet, sich im Rahmen des Notfallmanagements um die...
Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften der Feuerwehr als Vorbereitung für Einsätze im Bereich von Anlagen der DB AG ist auch der fachgerechte Umgang mit Gefahrgut. Um Einsatzkräften die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Bereich praktisch vorbereiten zu können, unterhält die DB Netz AG einen besonderen Ausbildungszug Gefahrgut.
In den wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema Demografie sind obere Führungskräfte bislang so gut wie gar nicht beachtet worden. Wie diese ihren Leistungsbeitrag für das Unternehmen bewerten und wie leistungsfähig sie sich in ihren letzten Berufsjahren selbst fühlen, ist neben der Darstellung des aktuellen Forschungsstands Gegenstand der Dissertation der Autorin, für die sie insgesamt 20 leitende Angestellte der Deutschen Bahn...
Die Krise trifft auch die DB AG. Mehrere Rekordjahre in Folge lagen hinter dem Unternehmen, als die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach. Zunächst vereitelten die Erschütterungen der Finanzmärkte die lange geplante Teilprivatisierung im vergangenen Herbst. Als dann die Finanzkrise auf die Realwirtschaft übersprang und weltweit Produktion und Handel zusammenbrachen, hatte die DB keine Möglichkeit, sich dieser Entwicklung zu entziehen....
Eines der wohl spannendsten Bildungskonzepte unserer Zeit ist das globale Lernen als pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Auch für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn gilt, dass Tätigkeitsgebiete und Themenfelder immer komplexer werden. Den schnellen Entwicklungszyklen im internationalen Wettbewerb zu folgen, ist auf der reinen Sachebene nicht mehr ausreichend beherrschbar. Es müssen neue Lösungsansätze gefunden werden: Neben fachlicher Weiterbildung...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de