Beiträge zum Thema Personalmanagement

Ältere Mitarbeiter auf dem Vormarsch

Der demografische Wandel ist ein zentrales Thema auch und besonders für die Deutsche Bahn AG. Das Unternehmen steht vor einem kräftigen und zügigen Anstieg der Zahl älterer Mitarbeiter. Bereits heute ist ein Drittel der Bahn-Beschäftigten in Deutschland 50 Jahre und älter. Das Durchschnittsalter von derzeit 44,5 Jahren wird bis 2015 auf 50 Jahre steigen. Zwischen 2006 und 2015 rechnen...

von Kopf bis Fuß

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Hautschutz

Bei vielen Tätigkeiten innerhalb der Deutsche Bahn AG bestehen arbeitsbedingte Gesundheits- bzw. Unfallgefahren. Hierzu zählen mögliche Verbrennungen bei Schweißarbeiten in Werkstätten, mögliche Verletzungen bei Arbeiten an Maschinen und beim innerbetrieblichen Transport, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien oder die Gefahr eines Absturzes bei Mastbesteigungen und Höhenarbeitsplätzen. Da sich Gefährdungen durch technische und organisatorische Maßnahmen oder auch die Substitution...

Herzlich Willkommen bei der Deutschen Bahn AG

DB Start – das Training für Direkteinsteiger und Trainees

Seit Herbst 2002 bietet DB Training für Direkteinsteiger und Trainees der Deutschen Bahn AG das zweitägige Training „DB Start – Einstieg bei der DB AG“ an. Ziel des Trainings ist es, einen Überblick über den Konzern und das System Bahn zu vermitteln und die unternehmensbereichsübergreifende Netzwerkbildung zu fördern. Regelmäßig stehen die Inhalte von DB Start auf dem Prüfstand und werden...

Eine Wissenschaft für sich

Betriebswirtschaftslehre

In diesem Beitrag geht es um die Wissenschaft Betriebswirtschaftslehre (BWL), speziell um den Ursprung und die Entwicklung dieser Wissenschaft und in Kurzform um die zentralen Inhalte. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Wissenschaft nahm nach Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland einen bedeutsamen Aufstieg. Die Zahlen der Studierenden in diesem Fach überstiegen in den letzten 60 Jahren jene der Rechtswissenschaften und der...

Das Projekt VSF aus der Sicht eines eCoaches

Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/ zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb

Fünf Mitarbeiterinnen und 13 Mitarbeiter der DB Netz AG im Alter von 26 bis 44 Jahren haben die Gelegenheit wahrgenommen, dies auch zu leben. Sie meldeten sich beim Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) zum zweiten Seminar zur Vorbereitung auf die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb (VSF) an, das im November 2005 begann und im Februar 2007 mit den...

Neue Funktionsausbildung zum Fahrbahnmechaniker ab 2008

Die Qualifikation zum Fahrbahnmechaniker (Fbmech) ist, neben anderen Eingangsvoraussetzungen, insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer erfolgreich abgeschlossenen Abschlussprüfung in einem der Fachrichtung Gleis- oder Tiefbau zuzuordnenden Ausbildungsberuf vorgesehen. Bei der DB Netz AG liegt der Aufgabenschwerpunkt des Fahrbahnmechanikers in der Produktionsdurchführung. Hier ist der Fahrbahnmechaniker für Aufgaben in der Instandhaltung des Oberbaus arbeits- und auftragsverantwortlich.

Förderungsmöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung

Selbst in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit blieb ein Mangel an qualifizierten Facharbeitern/Facharbeiterinnen, Meistern/Meisterinnen, Technikern/Technikerinnen und Ingenieuren/Ingenieurinnen – um nur einige Bereiche zu nennen – erkennbar. Inzwischen gibt es bei der Bahn, wie in vielen Unternehmen ein breites Tableau an Fördermöglichkeiten. Neben dem „Meister-BAFÖG“ und steuerlichen Vergünstigungen, die für alle Arbeitnehmer/-innen gelten, bestehen im Konzern DB AG drei weitere Förderinstrumente: 1. Der...

Die richtigen Schlüsselqualifikationen für Auszubildende sichern schon heute die Zukunft der Mitarbeiter von morgen

Flexibilität, Kundenorientierung, Teamfähigkeit …

Experten prognostizieren, dass sich das Potenzial an Nachwuchskräften in Deutschland zunächst ohne Trendwende weiter reduzieren wird. Bereits heute stehen viele Unternehmen vor der großen Herausforderung, geeignete Auszubildende für ihr Unternehmen zu finden, bestmöglich auszubilden und anschließend als Fachkraft an das eigene Unternehmen zu binden. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, qualitativ hochwertig auszubilden, um den Unternehmenserfolg langfristig zu...

Ein Thema mit Bezug zur heutigen Firmenkultur – ja, aber zur Sicherheitskultur?

Erfahrung? Ab in den Vorruhestand! Oder gibt es intelligentere Lösungen?

Firmen rationalisieren in regelmäßigen Schüben ihre Unternehmen. Täten sie es nicht, würden sie den Anschluss an die Wettbewerber verlieren. Durch die Rationalisierungsmaßnahmen werden Anpassungen an die zukünftigen Erfordernisse vollzogen, die über die Verbesserungsbemühungen des täglichen Geschäftes hinausgehen. Das Erschließen größerer Ratio-Potenziale erfolgt – meist projektmäßig organisiert – in kleinen Gruppen. Dort werden die Vorschläge ausarbeitet, wie man die Prozesse...

Multiplikator für Sicherheit und Zuverlässigkeit der Prozesse und Betriebsabläufe

Qualitätsmanagement als permanente Aufgabe in der betrieblichen Bildung

In diesem Beitrag wird der Begriff Sicherheit weitergefasst und insbesondere unter dem Fokus Qualitätsmanagement beleuchtet. Nicht näher betrachtet werden dabei Fragen, wer z.B. beim Thema Sicherheit eigentlich die Fäden zieht. Ist immer klar, ob im Einzelfall der Mensch oder die Maschine dominiert? Welche Risiken beherrschen wir, welche kennen wir vielleicht gar nicht – bzw. können sie nicht abschätzen? Diese...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.