Beiträge zum Thema Infrastrukturobjekte

Umformer und Umrichter

Die Bahnstromtechnik im Wandel der Zeit

Die jüngsten Kinder der Bahnstromversorgung in Deutschland sind die neuen Umrichterwerke der DB Energie GmbH. Sie sind gleichzeitig aber auch weitere Mitglieder in der Familie der modernen leistungselektronischen Systeme, die seit etwa 20 Jahren schrittweise die traditionelle Technik der Bahnstromerzeugung verdrängen. Dieser Zeitraum ist eine vergleichsweise kurze Zeitspanne, wenn man sich vor Augen hält, dass die ersten Versuche der...

Infrastrukturprojekt

Start zur Modernisierung der Sennebahn ist erfolgt

Im Mai dieses Jahres ist mit dem ersten Spatenstich der Start zur Modernisierung der Sennebahn (Bielefeld – Schloß Holte – Paderborn) erfolgt. In dem nachfolgenden Artikel wird einerseits auf die Historie und die geplante Modernisierung von Strecke und Bahnhöfen eingegangen, andererseits aber auch auf die umfangreichen Abstimmungsprozesse im Vorfeld eines solchen Projekts.

Softwaretool

Beeinflussungsberechnung mit BePro-Neu

Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Erzeugt werden elektromagnetische Felder unter anderem von Anlagen der Starkstromtechnik wie zum Beispiel Freileitungen der Energieversorger oder Oberleitungen von Bahnen. Für die Zuverlässigkeit und den störungsfreien Betrieb von LST- und TK-Anlagen entlang von Bahntrassen ist es notwendig, die Systeme ausreichend störsicher auszulegen. Hierzu wird bei...

Mensch-Maschine-Schnittstellen

Sichere Datenanzeigen bei TFT-Displays

Die Bahn zählt dank ihrer umfangreich erprobten Technik zu den sichersten Verkehrsmitteln. Auf den erworbenen Lorbeeren kann sie sich aber nicht ausruhen und ist mit ihren Zulieferern ständig bestrebt, die eingesetzte Technik zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Oberste Priorität in der Bahntechnik hat die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Maschine. Neue Technologien bieten Chancen zur Effizienz- und Komfortverbesserung,...
Bahnbetrieb

Bahnübergänge im Spiegel der Jahreszeiten

Der Winter hat bislang eindrucksvoll gezeigt, welchen witterungsbedingten Einflüssen die verschiedenen Verkehrssysteme unterliegen. Bei der Eisenbahn kann dies zwar die Verfügbarkeit beeinträchtigen, hat jedoch nur wenig Einfluss auf das Sicherheitsniveau. Im Straßenverkehr ist hingegen auch die Sicherheit systembedingt stark witterungsabhängig. An Kreuzungspunkten zwischen Bahn und Straße können die jahreszeitlichen Auswirkungen auf den Straßenverkehr somit direkt die Sicherheit des Bahnbetriebs...

Bahnflächenentwicklungsgesellschaft NRW

Empfangsgebäude in kommunaler Verantwortung

Als Antwort auf die Investorenpakete, mit denen die Deutsche Bahn AG 2001/02 den einzelnen Bundesländern ihre zum Verkauf stehenden Empfangsgebäude anbot, entwickelte das Land Nordrhein-Westfalen das Verfahren der Empfangsgebäudepakete NRW. Erfasst wurden darin alle in NRW von der DB Station&Service AG zu veräußernden Empfangsgebäude. Die Empfangsgebäudepakete richteten sich an die betroffenen Städte und Gemeinden, die „ihr“ Empfangsgebäude in kommunale...

Bahnhofsgebäude im ländlichen Raum

Begegnungszentrum Bahnhof Avenwedde

Irgendwann in den Dreißiger Jahren müssen die Wege von Avenwedde einmal so gut wie direkt in die Großstadt Berlin geführt haben, jedenfalls auf dem Fahrplan. Die frei gelegten Papierreste in der ehemaligen Wartehalle des alten Bahnhofs im Zentrum des Gütersloher Ortsteils lassen noch ein wenig erahnen von der Sehnsucht nach entfernten Orten, vom Reisefieber, das die Menschen befallen haben...

LCD-Technologie

Neues Informationssystem für den Leipziger Hauptbahnhof

Pünktlich zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn werden die Reisenden am Leipziger Hauptbahnhof mit einem modernen und innovativen Fahrgastinformationssystem auf dem Laufenden gehalten. Während die Fahrgäste bisher mit mechanischen Fallplattanzeigern informiert wurden, ist der Bahnhof jetzt mit dynamischen und energieeffizienten Anzeigen mit LCD-Technologie ausgestattet.

Projekt von NRW und DB

Offensive gegen Graffiti

Auf 50 Millionen Euro pro Jahr beziffert die Deutsche Bahn die Schäden durch Graffiti und Vandalismus. Tendenz steigend. An Rhein und Ruhr summieren sich die Schäden auf 8,5 Millionen Euro. Ganze Züge werden besprüht, Bahnhöfe verunstaltet. Das braucht kein Mensch. Deshalb haben die DB Station&Service AG und das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) ein Projekt gestartet, das die Schmierereien verbannen soll.

Darmstadt Hauptbahnhof

Eine Wohltat für Reisende

Am Tag nachdem Allianz pro Schiene den Darmstädter Hauptbahnhof zum (Großstadt-)Bahnhof des Jahres 2010 prämierte, titelten die Tageszeitungen überregional „Darmstadts Hauptbahnhof der kundenfreundlichste“ und „Darauf können Sie stolz sein“. Die mit unabhängigen Bahnhofstestern besetzte Jury sucht seit 2003 unter den 5.400 deutschen Bahnhöfen den kundenfreundlichsten aus. Die Entscheidung der Jury für Darmstadt erklärt, dass nicht nur das Bahnhofsgebäude eine...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.