Im Dezember 2015 und im Dezember 2017 gehen die letzten beiden Teilstücke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 in Betrieb, womit in Verbindung mit der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg – Ingolstadt – München erstmalig eine leistungsfähige Schienenverbindung zwischen Berlin und München existiert. Der vorliegende Text wirft verschiedene verkehrliche Fragestellungen auf, die aus Sicht eines Angebotsplaners der DB Fernverkehr AG...
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 umfasst die 123 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle. Sie wird Ende 2015 in Betrieb gehen. Von den Brückenkonstruktionen ist die Unstruttalbrücke nach der Saale-Elster-Talbrücke das zweitlängste Brückenbauwerk Deutschlands. Am 6. Juni 2012 konnte feierlich der Lückenschluss über das Unstruttal begangen werden.
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 umfasst die 500 Kilometer lange Aus- und Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Berlin und ist somit das wichtigste Bindeglied der Schienenverbindungen von Verona bis zur Hauptstadt Deutschlands. Finanziert wird sie vom Bund, der Europäischen Union und der Bahn. Die Investition beträgt etwa 10 Milliarden Euro. Der Personen- und Güterverkehr erhält im transeuropäischen Netz eine...
Mit einer Länge von 34.000 Kilometern ist das Schienennetz der Deutschen Bahn AG das größte und komplexeste in Europa. 370 Eisenbahnverkehrsunternehmen aus dem In- und Ausland nutzen die Infrastruktur zur Durchführung ihrer Verkehre. Kernaufgabe der DB Netz AG ist es, die Gleise und Anlagen konsequent zu erhalten sowie marktund bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Die Schaffung von Netzkapazitäten steht dabei ganz oben...
Die Gänsebachtalbrücke gehört zum Bauvorhaben „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“ der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin. Ziele des Gesamtprojekts sind die Verkürzung der Fahrzeit zwischen München und Berlin auf etwa vier Stunden sowie eine erhebliche Kapazitätserweiterung im Güterverkehr. Dafür werden gegenwärtig über 200 Kilometer zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecken vom oberfränkischen Ebensfeld bis nach Leipzig und Halle errichtet.
Die Planfeststellung ist nach dem Verwaltungsrecht des Bundes und der Länder ein förmliches Verwaltungsverfahren, das in besonderen, gesetzlich vorgesehenen Fällen durchgeführt wird. Gegenstand der Planfeststellung sind raumbedeutsame Vorhaben. Darunter fallen unter anderem der Bau von Bundesstraßen, Bundeswasserstraßen, Luftverkehrs- oder Eisenbahnverkehrsanlagen. Stets handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der grundsätzlich nach den Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeht, die aber im...
Der Gotthard-Basistunnel wird nicht nur die Verkehrssituation in der Schweiz, sondern das Eisenbahnnetz Europas grundsätzlich verändern: Mit dem Durchschlag in der Oströhre des Gotthard-Basistunnels erreichte das Projekt AlpTransit am 15. Oktober 2010 zwischen Sedrun und Faido einen weiteren großen Meilenstein. Am 23. März 2011 erfolgte dann der letzte Durchschlag im längsten Bahntunnel der Welt. Das Projekt befindet sich somit...
Der Aus- und Neubau der Hochleistungstrasse zwischen Nürnberg und Berlin ist das größte und innovativste Infrastrukturprojekt Deutschlands und Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8. Der Abschnitt zwischen Erfurt und Leipzig/Halle wird dafür gänzlich neu gebaut und soll im Jahr 2015 in Betrieb genommen werden. Der folgende Beitrag stellt die Bauarbeiten auf diesem Abschnitt vor.
Der Bahnhof Ostkreuz gehört zu den am stärksten frequentierten Umsteigepunkten im Berliner Nahverkehrsnetz. Nach aktuellen Verkehrszählungen der Berliner S-Bahn GmbH steigen derzeit am Ostkreuz täglich 100.000 Reisende ein, aus und um. Für das Jahr 2015 rechnen Verkehrsexperten mit einem Zuwachs auf 123.000 Reisende, die täglich den Bahnhof nutzen werden. Im Folgenden wird die Notwendigkeit des komplexen Umbaus des Bahnhofes...
Für die Planung der so genannten Y-Trasse haben Niedersachsen und die Deutsche Bahn eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, mit der sich das Land verpflichtet, 10 Millionen Euro als Darlehen für die Planung der Neubaustrecke zur Aufnahme des Schnellverkehrs von Hannover über Walsrode nach Hamburg und Bremen bereit zu stellen. Mit dem eingeschlagenen Weg eines Darlehens, das die DB mit dem Bau...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de