Digitale Schiene im ÖPNV
Mit der CBTC-Technologie hat die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main eine zukunftstaugliche Lösung für die Zugsicherungstechnik der Stadtbahn gefunden.
Nahverkehr der Deutschen Bahn
Den wachsenden Anforderungen an das Verkehrsmanagement im Nahverkehr begegnet DB Regio mit neuen Herangehensweisen und dem Anspruch auf langfristige Lösungen.
Kundenservice
Das RIZ in Berlin dient der Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch die Bereitstellung konsistenter Informationen zur gesamten Reisekette.
Fahrplan und Betriebssteuerung
In einem Forschungsprojekt hat die Universität Stuttgart im Auftrag der DB Netz AG ein Modell entwickelt, das eine präzise und praxistaugliche Prognose der fahrgastseitig notwendigen Haltezeiten im Schienenpersonenverkehr ermöglicht.
Betriebliche Optimierung
Durch die Vernetzung von Fahrerassistenzsystemen kann es gelingen, nicht nur einzelne Zugfahrten zu optimieren, sondern mehrere Züge miteinander zu koordinieren und auf die aktuelle Betriebssituation zu reagieren.
Digitalisierung im Betrieb
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Disposition testet die DB Netz AG verschiedene Verfahren, um menschliches Handeln durch Algorithmen zu unterstützen.
Störungsmanagement
Die Handhabung von Störungen im Betriebslauf gehört zur Handlungsroutine für die Akteure in der Betriebs(durch)führung bei der DB Netz AG. Im Fall von außergewöhnlichen, kritischen Ereignissen mit weitreichenden Auswirkungen im Schienennetz schaltet sich jedoch eine besondere Organisationsform ein: der Zentrale Arbeitsstab. Den aktuellen Stand des funktionalen Aufbaus, der Arbeitsweise und der Aufgaben des Stabes sowie […]
EBL-Kongress von DB Training
In den Bahnunternehmen steht ein Umbruch bevor. Junge Mitarbeiter müssen integriert und Systemabläufe auf den Wandel der Arbeitswelt eingestellt werden. Das betrifft Personalauswahl, Ausbildung, betriebliche Abläufe und die Führungskultur. Automatisierung und Digitalisierung werfen die Frage nach der Rolle menschlichen Handelns in technischen Systemen auf. Mit diesen Trends und Fragen befasste sich der Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter von DB Training vom...
Als Transportdienstleister befördert Railion Deutschland eine Vielzahl an Sendungen von A nach B. Darunter befinden sich auch oft Sendungen die aus dem Rahmen fallen, so genannte „außergewöhnliche Sendungen“. Für diese Sendungen werden besondere Beförderungsgenehmigungen (Bza-Genehmigung) benötigt, da sie nur unter besonderen Bedingungen transportiert werden können wie zum Beispiel Sendungen mit Lademaßüberschreitungen (Lü-Sendungen) oder Schwerwagen. Für die Durchführung dieser Transporte...