Beiträge zum Thema Marktteilnehmer

Die Europäische Reiseversicherung – bewährter Partner der Deutschen Bahn

Träume vom schönen Reisen. Das Beste am Urlaub ist die Vorfreude. Dazu gehört auch die Planung der eigenen Sicherheit. Denn wer vor dem Antritt einer Reise Unwägbarkeiten vorbeugt, kann seine Reiseträume sorglos genießen. Dazu trägt die EUROPÄISCHE seit fast 100 Jahren mit ihren Produkten und Leistungen bei. Was Max von Engel, der Gründer der EUROPÄISCHEN, mit der Idee einer...

Schienenfahrzeuge auf der InnoTrans 2006

Nach vier sehr erfolgreichen Messetagen endete am 22. September in Berlin die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik Inno-Trans. Auf mehr als 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentierten 1.606 Aussteller aus 41 Ländern Innovationen und Produkt-Highlights sowie ihr umfangreiches Leistungsangebot. 65.000 Fachbesucher aus 90 Ländern – das ist eine Steigerung von 40 Prozent gegenüber 2004 – informierten sich auf der weltgrößten Leistungsschau der...

Rail Net Europe – Zugang zur europäischen Schieneninfrastruktur

In „Deine Bahn“ Heft 10/2006 wurde über das Forum Train Europe berichtet, dem europäischen Forum für die Produktionsplanung im grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Aufgrund der in Europa geltenden Richtlinie zur Funktionstrennung von Infrastruktur und Betrieb, haben die Eisenbahninfrastrukturunternehmer (EIU) seit 2004 ihre eigene Organisation, nämlich Rail Net Europe, welche im folgenden Artikel porträtiert wird. Rail Net Europe...

DB Dienstleistungen senkt Kosten und ist fit für den Wettbewerb

Mit der Weiterentwicklung der Konzernstruktur wurden Anfang 2005 die bisherigen fünf Unternehmensbereiche Personenverkehr, Transport und Logistik, Fahrweg, Personenbahnhöfe und Dienstleistungen zu den drei Ressorts „Personenverkehr“, „Transport und Logistik“ sowie „Infrastruktur und Dienstleistungen“ zusammengefasst. Die Bezeichnung des neuen Ressorts „Infrastruktur und Dienstleistungen“ macht deutlich, dass die Dienstleister nach wie vor zum Kerngeschäft der Bahn gehören. Auch an der durch den...

Eine Bilanz

Ein Jahr Maut

Seit der Einführung der Lkw-Maut zum 1.1.2005 unterliegen inländische und ausländische Lkw ab 12 t zulässigem Gesamtgewicht auf deutschen Autobahnen der Mautpflicht. Mit der Einführung der Maut nahm die Bundesrepublik einen Systemwechsel vor – von der Steuerfinanzierung hin zu einer Nutzerfinanzierung des Autobahnbaus. Die Bilanz nach einem Jahr Maut ist positiv. Christoph Bellmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Toll Collect GmbH...

Das System zur Mauterhebung

Die Lage im Zentrum Europas macht Deutschland zur Drehscheibe des internationalen Lkw-Verkehrs. Das ständig wachsende Gütertransportaufkommen führt zu erheblichen Belastungen der deutschen Autobahnen und zieht Investitionen für Erhalt und Ausbau nach sich. Die Bundesregierung hat beschlossen, diese Kosten durch die Einführung einer streckenbezogenen Lkw-Maut für alle schweren Nutzfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht neu zu verteilen –...

XENOS – Qualifizierung und Sensibilisierung von Mitarbeitern der DB AG gegen Fremdenfeindlickeit

DB Training nimmt seit Juni 2003 am Bundesprogramm XENOS teil. Dieses Programm wird vom europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Mit einer Trainingsreihe – bestehend aus fünf Modulen – arbeitet DB Training mit an dem Ziel von XENOS, sich gegen Fremdenfeindlichkeit am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft einzusetzen. Damit sollen Chancengleichheit und Vielfalt gestärkt werden. Bundesweit...

Von der zeitbezogenen zur streckenbezogenen Gebühr

Die Lkw-Maut

Die Einführung der Lkw-Maut verfolgt vier politische Ziele: Verursachergerechte Anlastung der Wegekosten, Wettbewerbsbedingungen zwischen den Verkehrsträgern gerechter zu gestalten, die Einnahmen für den Ausbau der Verkehrswege einzusetzen und mit einem automatischen Gebührenerhebungssystem neue Marktchancen für die Industrie zu eröffnen. Der grundsätzliche Weg zur Erreichung dieser Ziele war mit der Verkündung des Autobahnmautgesetzes (ABMG) frei. Im ABMG sind die wesentlichen...

Weltweit einzigartig:

Das Bahntechnik-Prüfcenter von Siemens in Wegberg-Wildenrath

Verkehrslösungen sind heute mehr als die perfekte Kombination von bewährten Modulen in Entwicklung und Fertigung. Die Verkehrsunternehmen erwarten vom ersten Tag an funktionierende Systeme und Innovationen, die den Praxistest bereits bestanden haben. Hinzu kommt, dass sich im Zuge der Liberalisierung des Bahnwesens die Bahnbetreiber seit Mitte der Neunziger Jahre in zunehmendem Maße auf ihr Kerngeschäft, den Betrieb, konzentrieren. Gemeinsame...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.