Die meisten Beiträge zum Thema Interoperabilität im Bahnbetrieb konzentrieren sich auf technische Fragen. Dies ist auch verständlich, denn die technische Ausgestaltung der Schnittstellen ist maßgebend für den Investitionsbedarf. Die Herstellung der Interoperabilität ist jedoch auch eng mit betrieblichen Fragen verknüpft. Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Einfluss der Interoperabilität auf die Handlungen des Betriebspersonals und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen,...
In den nächsten Jahren werden die verschiedenen deutschen Verkehrsunternehmen weit über eine Milliarde Euro für neue Schienenfahrzeuge ausgeben. Auch in anderen Ländern werden erhebliche Mittel in die Fahrzeugbeschaffung gesteckt. Dabei wird es sich neben der Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen in erster Linie um Ersatzbeschaffungen für vorhandene Altfahrzeuge handeln. Zusätzlich werden noch erhebliche Mittel für die Modernisierung sowie den Umbau bestehender...
Am 29. April 2004 haben das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie 2004/49/EG über die Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft erlassen. Artikel 33 dieser Richtlinie legt fest, dass die Mitgliedsstaaten die Rechts- und Verwaltungsvorschriften so in Kraft setzen, dass sie dieser Richtlinie spätestens ab dem 29.04.2006 nachkommen.
Die Bekanntgabe 4 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09
Ab dem 11.12.2005 gilt die Bekanntgabe 4 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung des so genannten Yen-Zeichens (¥) im Fahrplan. Es kennzeichnet das Ende des anschließenden Weichenbereichs bei Ausfahrt aus einem Bahnhof oder Fahrt auf einer Abzweigstelle. Weitere Regeländerungen werden in diesem Beitrag erläutert und kommentiert.
Die European Railway Agency ist am 17. Juni 2005 mit Büros in den französischen Städten Lille und Valenciennes offiziell eingeweiht worden. Mit Hilfe der im Rahmen des zweiten Eisenbahnpaktes im April 2004 beschlossenen Agentur (vgl. Verordnung Nr. 881/2004) soll der europäische Eisenbahnsektor modernisiert und wettbewerbsfähig gemacht werden, denn die national unterschiedlichen technischen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften der 25 EU-Mitgliedstaaten stellen...
Die European Railway Agency ist am 17. Juni 2005 mit Büros in den französischen Städten Lille und Valenciennes offiziell eingeweiht worden. Mit Hilfe der im Rahmen des zweiten Eisenbahnpaktes im April 2004 beschlossenen Agentur (vgl. Verordnung Nr. 881/2004) soll der europäische Eisenbahnsektor modernisiert und wettbewerbsfähig gemacht werden, denn die national unterschiedlichen technischen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften der 25 EU-Mitgliedstaaten stellen...
Das transeuropäische Hochgeschwindigkeitsbahnsystem
Im ersten Teil dieses Artikels wurden die allgemeinen Prämissen des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems behandelt. In den sich anschließenden Abschnitten wurden die für die Planung zugrunde zu legenden Planungsparameter dargestellt. Dieser Teil II widmet sich außer dem Oberbau vor allem den durch den Bahnbetrieb auftretenden Belastungen und Kräften auf den Gleiskörper bzw. die konstruktiven Ingenieurbauten. In dem letzten Absatz werden die...
Der Bau neuer Verkehrswege ist fast immer mit einem erheblichen Eingriff in die Natur verbunden (Flächenverbrauch, Trennwirkung). Deshalb spielen ökologische Gesichtspunkte bei der Planung neuer Bahnstrecken von Anfang an eine bedeutsame Rolle. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand zahlreicher Gutachten und Untersuchungen. Dabei werden die geologischen und kleinklimatischen Verhältnisse ebenso erfasst wie Vegetation, Flächennutzung und kulturgeschichtliche Besonderheiten....
Der Bau neuer Verkehrswege ist fast immer mit einem erheblichen Eingriff in die Natur verbunden (Flächenverbrauch, Trennwirkung). Deshalb spielen ökologische Gesichtspunkte bei der Planung neuer Bahnstrecken von Anfang an eine bedeutsame Rolle. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand zahlreicher Gutachten und Untersuchungen. Dabei werden die geologischen und kleinklimatischen Verhältnisse ebenso erfasst wie Vegetation, Flächennutzung und kulturgeschichtliche Besonderheiten....
Das transeuropäische Hochgeschwindigkeitsbahnsystem
Durch den Zusammenschluss der europäischen Staaten zur Europäischen Union (EU) wurden Richtlinien und Entscheidungen getroffen, die u.a. auch in Bezug auf das Eisenbahnwesen ein Zusammenführen der jeweils länderspezifischen Systeme zu einem gemeinsam nutzbaren System gewährleisten soll. Mit einer solchen Harmonisierung wird mittel- bis langfristig die Öffnung der nationalen Bahnsysteme angestrebt, das durch die diskriminierungsfreie Nutzung aller transeuropäischer Schienenverkehrsnetze Wettbewerb...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de