Beiträge zum Thema Logistiksysteme

Wie die Kuh ins Auto kommt – Innovative Logistiknetzwerke im Automotive-Bereich

Neulich beim freundlichen Automobilhändler: Familie Müller hat es sich nicht leicht gemacht in den vergangenen Wochen. Ein neues Auto soll es sein. Die Auswahl der Marke ist kein Problem und auch der Typ stand schon lange fest. Familie Müller fährt diesen Autotyp mit dem neuen Auto dann bereits in der fünften Neuauflage. Das Problem ist aber wesentlich vielschichtiger, es...

Preisgekrönte Innovation für den europäischen Schienengüterverkehr

Railport Europe

DB Logistics, die Transport- und Logistiksparte der Deutschen Bahn AG, hat den diesjährigen Förderpreis „RAIL LOGISTIC“ der Interessengemeinschaft der Bahnspeditionen (IBS) gewonnen. Der Preis wird jährlich für das Logistikkonzept mit dem größten Potenzial zur Verlagerung von Lkw-Verkehren auf die Schiene vergeben, wobei es sich um realisierte Logistiklösungen handeln muss und reine Konzeptstudien nicht akzeptiert werden. Übergeben wurde der Preis...

Von der automatischen Identifikation bis zur Idee vom „Internet der Dinge“ und selbststeuernden Logistiksystemen

RFID in der Logistik

Die Idee ist fast so alt wie der Terminus „Logistik“ selbst – Waren und Güter, die selbstständig ihren Weg vom Hersteller über den Handel zum Endkunden finden: Sie suchen sich selbst die günstigste Route und das geeignete Transportmedium mit den preislich besten Konditionen für alle Beteiligten und vereinigen sich auf ihrem Weg rund um den Globus mit anderen Produkten...

Mercer-Studie „Europäische Gütereisenbahnen 2015“

Staatsbahnen fahren zweigleisig in die Zukunft

Der europäische Schienengüterverkehr steht vor einer Neuordnung. Zwar schreitet die Öffnung der nationalen Bahnmärkte bisher nur langsam voran, dennoch hat der beginnende Wettbewerb die großen staatlichen Güterbahnen schon heute spürbar unter Druck gesetzt: Sie verlieren Marktanteile nicht mehr nur durch die Lkw-Konkurrenz, sondern zunehmend auch durch das Entstehen schlanker privater Bahndienstleister. Diesen neuen Marktbedingungen müssen die Staatsbahnen Rechnung tragen,...

Kann das logistische Marionettenspiel wirklich funktionieren?

4PL

Ende der 90er Jahre war es soweit und viele prophezeiten schon eine Revolution in der Logistik bzw. im Supply Chain Management. Die an Anglizismen ohnehin nicht arme Logistikwirtschaft wurde um einen neuen Zauberbegriff erweitert: 4PL, ausgesprochen auch Fourth Party Logistics.

Reine „Fixkostenflexibilisierung“ oder strategische Partnerschaft?

Outsourcing und Kontraktlogistik

Outsourcing und Kontraktlogistik sind Begriffe, die in der Logistikwirtschaft absolut trendy sind, häufig nahezu synonym verwendet werden und für viele als die zentralen Wachstumstreiber der boomenden Logistikwirtschaft angesehen werden. Die Auffassungen hinsichtlich der Potenziale der Kontraktlogistik gehen jedoch weit auseinander. Während die einen in der Kontraktlogistik einen Wachstumsmarkt sehen, der prozentual über das gesamte Logistikwachstum hinausgeht, so sprechen andere...

Efficient Consumer Response: Was passiert, wenn es an der Scanner-Kasse piept

Spezielle Herausforderungen des Handels an die Logistik Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was passiert, wenn Ihre Waren auf dem Laufband der Supermarkt- oder Discounterkasse liegen und es an der Kasse piept, wenn ein Artikel durch das Kassenpersonal über das Scannerfeld gezogen wird? Und können Sie sich noch an die Supermärkte vor rund 15 Jahren erinnern? Wenn ja, dann...

Markttrends und Wettbewerb

Geschäftsmodell Kontraktlogistik

Die europäischen Logistikunternehmen werden in diesem Jahr mit etwa 4 Mio. Mitarbeitern ca. 600 Mrd. Euro Umsatz machen. Wegen der zentralen Lage geht man davon aus, dass etwa ein Viertel dieses Umsatzes in Deutschland erwirtschaftet wird. Transport und Logistikleistungen erbringen rund 7,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts und bieten für etwa 2,6 Mio. Beschäftigte die Einkommensgrundlage.

STINNESrailport – Innovation für den Schienengüterverkehr von morgen

Mit dem schienenbasierten Logistikangebot STINNESrailport ermöglichen die Logistiker von Stinnes Verladern und Empfängern ohne Gleisanschluss einen wirtschaftlichen und effizienten Zugang zum Schienennetz. Das Konzept wurde von Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr Bau- und Wohnungswesen, im Rahmen der Mobilitätsoffensive bereits als Positivbeispiel für zukunftsfähige Verkehrssysteme vorgestellt. Railports, die bimodalen Logistikzentren von Stinnes, ermöglichen den direkten Umschlag der Güter aus konventionellen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.