Das Transportmittel Container gewinnt im Welthandel immer stärker an Bedeutung. Heute werden schon 70 Prozent aller Stückfrachten im Container transportiert. Allein im letzten Jahr wurden von den Reedereien 356 Millionen Container mit Schiffen transportiert.
Neben erheblich kürzeren Umschlagzeiten bietet der Container den Vorteil, dass die Waren beim Wechsel des Verkehrsmittels nicht mehr umgeladen werden müssen. Die Einführung des genormten ISO-Containers...
Die europäischen Logistikunternehmen werden in diesem Jahr mit etwa 4 Mio. Mitarbeitern ca. 600 Mrd. Euro Umsatz machen. Wegen der zentralen Lage geht man davon aus, dass etwa ein Viertel dieses Umsatzes in Deutschland erwirtschaftet wird. Transport und Logistikleistungen erbringen rund 7,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts und bieten für etwa 2,6 Mio. Beschäftigte die Einkommensgrundlage.
Mit dem schienenbasierten Logistikangebot STINNESrailport ermöglichen die Logistiker von Stinnes Verladern und Empfängern ohne Gleisanschluss einen wirtschaftlichen und effizienten Zugang zum Schienennetz. Das Konzept wurde von Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr Bau- und Wohnungswesen, im Rahmen der Mobilitätsoffensive bereits als Positivbeispiel für zukunftsfähige Verkehrssysteme vorgestellt.
Railports, die bimodalen Logistikzentren von Stinnes, ermöglichen den direkten Umschlag der Güter aus konventionellen...
Der Ostseeraum ist eine Wirtschaftsregion und ein Verkehrsmarkt von hoher Bedeutung und zugleich beispielhaftem Charakter. Seine große wirtschaftliche Bedeutung resultiert aus der Tatsache, dass neun Länder – davon acht EU-Staaten – hoch entwickelte Volkswirtschaften ausweisen.
Annähernd 20 Prozent des gesamten Welthandels wird im Ostseeraum abgewickelt. Aber auch untereinander haben die Länder starke Außenhandelsverflechtungen.
Den Weg eines Rohstoffs von seiner Lagerstätte bis zum Verbraucher mitsamt der in jeder Stufe erfolgten Wertsteigerung (Mehrwert) wird Logistikkette oder Wertschöpfungskette(Supply Chain) genannt.
Für jedes nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip arbeitende Unternehmen ist es notwendig, dass die betrieblichen Abläufe optimiert werden, um eine servicebereite und flexible Kundenorientierung sicherzustellen. Deshalb werden an die Logistikdienstleister bestimmte Anforderungen gestellt:
• Sicherstellen der Verfügbarkeit der Waren,
• Lieferservice,
• Flexibilität,
• Datenkommunikation.
Zunehmende Typen- und Variantenvielfalt und die damit verbundene Vermehrung von Fertigprodukten, Halbfertigprodukten und selbst von Roh-, Hilfs und Betriebsstoffen stellen die meisten Unternehmen vor erhebliche Probleme. Mit steigender Komplexität der Produkte, mit dem Trend zur Verringerung der Fertigungstiefe und dem damit verbundenen höheren Anteil an zugekauften Teilen verstärken sich die Logistikprobleme. Unübersehbar ist daher der Bedarf an effizienten Logistiklösungen.
Seit 1968 wird in Deutschland der Kombinierte Verkehr systematisch ausgebaut. Aus kleinsten Anfängen hat er sich zu einer wichtigen Alternative im Gütertransport entwickelt. In 2003 wurden allein auf dem deutschen Schienennetz über 30 Mio. t Güter mit Zügen des Kombinierten Verkehrs befördert – das entspricht dem Transportvolumen von mehr als 7.000 Lkw-Fahrten täglich im deutschen Fernstraßennetz. Damit verzeichnet der...
Die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH
Die 1982 gegründete Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH betreibt in Deutschland neutral und diskriminierungsfrei rund 30 Umschlagterminals für den Kombinierten Verkehr. Mit über 50 Krananlagen und mehr als 10 mobilen Umschlaggeräten ist sie damit nicht nur im DB-Konzern, sondern auch in Deutschland die Nummer 1 am Markt. Seit dem 1.1.2003 ist die DUSS eine Mehrheitsbeteiligung der DB Netz AG....
Eine der ältesten und wichtigsten Linien der deutsch-dänischen Reederei Scandlines feiert in diesem Jahr ihr 95-jähriges Bestehen. Die Eröffnung der Eisenbahnfährverbindung zwischen Saßnitz und Trelleborg am 6. Juli 1909 durch den deutschen Kaiser Wilhelm 11. und dem schwedischen König Gustav V. war die Geburtsstunde der so genannten „Königslinie“.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de