Beiträge zum Thema Transport & Logistik

Ein internetbasiertes Netzwerkmodell für den intermodalen Verkehr

Der Intermodal Konfigurator

„Die ganze Welt ist per Mausklick erreichbar.“, lautet ein geflügeltes Wort im Zeitalter des Internets. Milliarden von Webseiten sind über Suchmaschinen miteinander vernetzt. In diesem weltweit umspannenden und schier unübersichtlichen Netz der Daten und Informationen gibt es allerdings Leuchttürme, an denen wir uns orientieren können. An erster Stelle stehen die Suchmaschinen wie z.B. Google, die bei den meisten Internetusern...

Logistik einmal ganz anders

Dabbawala Ein traditionsreiches und perfektes indisches Logistiksystem

Moderne Logistiksysteme und hochentwickelte IT gehören heutzutage unzertrennlich zusammen – klar! Und je komplexer die Logistik ist, desto komplexer müssen natürlich auch die IT-Systeme sein – genauso klar, denn sonst kann es ja nicht funktionieren! Denkste! – Es geht auch anders! Und weil es manchmal nicht nur anders, sondern auch oder gerade darum viel besser geht, widmet sich dieser Artikel...

Wie die Kuh ins Auto kommt – Innovative Logistiknetzwerke im Automotive-Bereich

Neulich beim freundlichen Automobilhändler: Familie Müller hat es sich nicht leicht gemacht in den vergangenen Wochen. Ein neues Auto soll es sein. Die Auswahl der Marke ist kein Problem und auch der Typ stand schon lange fest. Familie Müller fährt diesen Autotyp mit dem neuen Auto dann bereits in der fünften Neuauflage. Das Problem ist aber wesentlich vielschichtiger, es...

Preisgekrönte Innovation für den europäischen Schienengüterverkehr

Railport Europe

DB Logistics, die Transport- und Logistiksparte der Deutschen Bahn AG, hat den diesjährigen Förderpreis „RAIL LOGISTIC“ der Interessengemeinschaft der Bahnspeditionen (IBS) gewonnen. Der Preis wird jährlich für das Logistikkonzept mit dem größten Potenzial zur Verlagerung von Lkw-Verkehren auf die Schiene vergeben, wobei es sich um realisierte Logistiklösungen handeln muss und reine Konzeptstudien nicht akzeptiert werden. Übergeben wurde der Preis...

Die Bedeutung deutscher Seehäfen für die Logistik und den Wirtschaftsstandort Deutschland

Seehäfen in Deutschland – Gewinner der Globalisierung

Verfolgt man die Meldungen über den Seegüterumschlag, so vergeht kaum ein Monat, in dem die internationalen Seehäfen keine neuen Rekorde im Umschlag vermelden. Allein für das erste Quartal 2007 vermeldet das Statistische Bundesamt wieder ein erneutes Wachstum des Seegüterumschlages um über 7 Prozent auf 77,5 Millionen Tonnen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Diese Zahl ist symptomatisch für die Entwicklung in...

Von der automatischen Identifikation bis zur Idee vom „Internet der Dinge“ und selbststeuernden Logistiksystemen

RFID in der Logistik

Die Idee ist fast so alt wie der Terminus „Logistik“ selbst – Waren und Güter, die selbstständig ihren Weg vom Hersteller über den Handel zum Endkunden finden: Sie suchen sich selbst die günstigste Route und das geeignete Transportmedium mit den preislich besten Konditionen für alle Beteiligten und vereinigen sich auf ihrem Weg rund um den Globus mit anderen Produkten...

Von der belächelten Blechkiste zur weltumspannenden Logistik-Einheit

Erfolgsgeschichte Container

Sie sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und ihre Existenz wird heute als völlig natürlich empfunden. Dennoch sind die großen Blechkisten erst rund 60 Jahre alt und in der Anfangszeit glaubte in der Transportwirtschaft kaum jemand daran, dass sich der Container als Behältersystem etablieren würde, geschweige denn sich zu der alles dominierenden Behältertechnologie im übergeordneten Warentransport durchsetzen...

Eine schlimme Sache

Gefahrgutunfall im Bahnhof Kleinstadt

Anhand eines fiktiven Fallbeispiels sollen die Aufgaben und Meldewege von Fahrdienstleiter, Notfallleitstelle, kommunaler Rettungsleitstelle, Notfallmanager sowie von der Einsatzleitung am Ereignisort dargestellt werden. Für das Zusammenwirken im Hinblick auf die Sicherheit für die externen Hilfskräfte und eine möglichst schnelle Wiederaufnahme des Betriebes ist eine entsprechende Handlungssicherheit aller am Geschehen Beteiligten unabdingbar.

Mercer-Studie „Europäische Gütereisenbahnen 2015“

Staatsbahnen fahren zweigleisig in die Zukunft

Der europäische Schienengüterverkehr steht vor einer Neuordnung. Zwar schreitet die Öffnung der nationalen Bahnmärkte bisher nur langsam voran, dennoch hat der beginnende Wettbewerb die großen staatlichen Güterbahnen schon heute spürbar unter Druck gesetzt: Sie verlieren Marktanteile nicht mehr nur durch die Lkw-Konkurrenz, sondern zunehmend auch durch das Entstehen schlanker privater Bahndienstleister. Diesen neuen Marktbedingungen müssen die Staatsbahnen Rechnung tragen,...

Kann das logistische Marionettenspiel wirklich funktionieren?

4PL

Ende der 90er Jahre war es soweit und viele prophezeiten schon eine Revolution in der Logistik bzw. im Supply Chain Management. Die an Anglizismen ohnehin nicht arme Logistikwirtschaft wurde um einen neuen Zauberbegriff erweitert: 4PL, ausgesprochen auch Fourth Party Logistics.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.