Events
Veranstalter:
VDV-Akademie
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main
Info:
8. VDV-Beschleunigungsseminar — Effiziente LSA-Beeinflussung und ÖPNV-Bevorrechtigung: Erfolgreiche Ansätze aus der Praxis für den leistungsfähigen Einsatz von Bussen und Bahnen
Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar bringt die Expert*innen des operativen Verkehrsmanagements in Frankfurt zusammen – mit dem Ziel, zentrale Fragen aus dem Alltagsgeschäft zu diskutieren und praxisnahe Lösungen für kommende Projekte zu entwickeln.
Ein verlässlicher Betrieb von Bus und Straßenbahn sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit sind angesichts vielfältiger Störungen im Oberflächenverkehr tägliche Herausforderungen. Die Messlatte liegt hoch: Es gilt, das Leistungsangebot für die Fahrgäste ressourceneffizient auf die Straße zu bringen und gleichzeitig den Klimaschutz sowie die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Damit der öffentliche Verkehr für mehr Menschen eine attraktive Alternative wird, muss die Reisezeit mit dem Auto konkurrenzfähig sein – und das ohnehin knappe Fahrpersonal darf nicht im Stau stecken, sondern muss das Angebot zuverlässig erbringen können.
Ein Schlüsselfaktor für einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen öffentlichen Verkehr ist die gezielte Beeinflussung von Lichtsignalanlagen (LSA). Die Umsetzung und Qualitätssicherung von Anforderungssystemen und Beschleunigungsmaßnahmen stellt in der kommunalen Praxis jedoch nach wie vor eine große organisatorische Herausforderung dar. Hier sind Verkehrsunternehmen, Tiefbauämter, Fachverwaltungen, Industrie und Ingenieurbüros gleichermaßen gefragt, um mit ihrem Know-how effiziente Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Das 8. VDV-Beschleunigungsseminar widmet sich genau diesen Herausforderungen: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Verkehrsmanagementkonzepten, Infrastruktur und Lichtsignalsteuerung, qualifiziertem Mischverkehr und dynamischer Straßenraumfreigabe beleuchtet es bewährte Maßnahmen und zeigt, wie gut organisierte Prozesse den ÖPNV nachhaltig verbessern können. Darüber hinaus wirft das Programm einen Blick in die Zukunft des digitalen Stadtverkehrs mit C-ITS : Welche Innovationen erwarten uns, und welche Potenziale bietet die Digitalisierung für einen noch effizienteren und zuverlässigen ÖPNV? Die Gastgeberstadt bietet mit dem Projekt „Frankfurt MIND (+)“ eine gute Vorlage, wie die Mobilität durch vernetzte, umweltfreundliche und zuverlässige Verkehrslösungen optimiert werden kann.
Teilnehmerkreis:
Verantwortliche und Fachleute aus Verkehrsbehörden, Straßenbaulastträgern, Aufgabenträgern des ÖPNV, Verkehrsunternehmen und Verkehrsplanungsbüros