Events

12.01.2026 - 13.03.2026

LST-Planer*in (Ausbildung)

Veranstalter:
LST-Training
Veranstaltungsort:
Finsterwalde
Info:
Die Ausbildung zur/zum LST-Planer*in ist die Antwort von LST-Training auf die angespannte Personalsituation im Bereich Planung. Viele Unternehmen im Bereich Planung haben den Wunsch, Mitarbeitenden, die aufgrund der fehlenden elektrotechnischen Ausbildung nie eine Prüfungszulassung bekommen werden (bis hin zu Quereinsteigenden) die Möglichkeit geben, Planungsprozesse zu unterstützen und damit die Auswirkungen fehlender Kapazitäten zu kompensieren. Die Ausbildung LST-Planer*in richtet sich zeitlich und inhaltlich nach den Vorgaben der aktuell gültigen Ausbildungsrichtlinie für Fachplaner*innen LST (Ril 046.2821 - Stand Mai 2025) -  schließt aber nicht mit einer Prüfung ab. Die/Der LST-Planer*in darf somit kein Planverzeichnis unterschreiben - steht aber in Inhalten der Ausbildung den Fachplaner*innen in nichts nach. Für diese Planungsmitarbeiter*innen, denen oftmals aufgrund z.B. fehlender elektrotechnischen Ausbildung eine Prüfungszulassung als Fachplaner*in LST verwehrt wird, wird so der Weg für eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht.

Hintergrund und Ziel der Ausbildung

Hintergrund und Ziel der Ausbildung ist die Entlastung, bzw. Unterstützung der vorhandenen Fachplaner*innen durch Zuarbeiten oder sogar Zuarbeit mit Spezialisierung auf Einzelthemen wie BÜ, ZN/ZL, INA, SV, Beeinflussungsberechnung etc. durch Planungsmitarbeitende (Planer LST). Die Idee dahinter zielt darauf aus, einerseits die eigentlichen Fachplaner*innen im Arbeitsumfang der unteren Planungsphasen durch die neuen Mitarbeiter zu entlasten, andererseits durch die damit freigewordenen Kapazitäten die Qualitätssicherung der Planungen entsprechend den gültigen Vorschriften sicherstellen zu können. Das Prinzip wird bereits bei mehreren Ingenieurbüros erfolgreich umgesetzt und führt zu merklichen Steigerungen der Gesamtkapazitäten der Unternehmen. Mit Einzug der digitalen Planung werden sich Arbeitsanteile im Planungsprozess stark verändern. Ein Großteil des Arbeitsaufwandes fällt in den unteren Leistungsphasen an, weil hier die Datenerhebung/Dateneingabe von Infrastrukturdaten und Bestandsdaten der LST-Anlagen erfolgt. Zudem wird es in künftigen Planungen (z.B. ETCS) Rückwirkungen von der Planung auf die Infrastruktur geben. An dieser Stelle werden Infrastrukturplaner*innen mit LST-Planungskenntnissen wichtige und hoch gefragte Mitarbeiter werden. Dieser Kurs schafft für derartige Mitarbeiter*innen eine einzigartige Ausbildungsmöglichkeit, die Planungsmitarbeiter*innen für zukünftige Aufgaben qualifiziert.
Teilnehmerkreis:

Der Kurs richtet sich Fachkräfte LST, GeoPlaner*innen, Infrastrukturplaner*innen, Quereinsteigende etc. Ein abgeschlossenes Ingenieurstudium ist vorteilhaft, aber nicht Bedingung. Es müssen für den Kurs ausdrücklich KEINE Creditpoints E-Technik nachgewiesen werden!