Events

Home > Termine

02.09.2025 - 04.09.2025

9. Railway Forum

Beim 9. Railway Forum treffen Entscheider*innen und Fachkräfte der Bahnindustrie zusammen, um über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. Der Teilnehmendenkreis setzt sich aus Bahnbetreibern, -herstellern, -zulieferern in allen Tier-Level, politischen Entscheider*innen & Vordenker*innen aus Deutschland und Europa zusammen.

Das Event wird als hybride Veranstaltung erweitert. Die physische Teilnahme wird mit virtuellen Tickets verzahnt.

09.09.2025 - 10.09.2025

21. EBL-Kongress 2025

Am 9. und 10. September 2025 findet in Potsdam der 21. Kongress für Eisen­bahn­betriebs­leiter*innen und Sicher­heits­manager*innen statt.

Der von DB Training, Learning & Consulting organisierte EBL-Kongress gehört seit über zwanzig Jahren zum festen Termin im Kalender der Eisenbahnbetriebsleiter*innen und Sicherheitsmanager*innen. Neben aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im System Bahn werden unterschiedlichste Sicherheitsaspekte diskutiert.

Auch in diesem Jahr erwarten Sie ein vielfältiger Austausch, interessante Expert*innenrunden und bis zu elf spannende Fachvorträge. Neben hochkarätigen Referent*innen und wegweisenden Impulsen dürfen Sie sich beim 21. Kongress für Eisen­bahn­betriebs­leiter*innen und Sicher­heits­manager*innen außerdem auf gleich zwei Exkursionen freuen.

Die Veranstaltung wird wieder als hybrides Format angeboten, d. h. Sie können zwischen der Präsenz- und der virtuellen Teilnahme wählen.

Der Anmeldestart beginnt Anfang April über die Website von DB Training, Learning & Consulting. Dort finden Sie auch demnächst das ganze Programm.

17.09.2025 - 19.09.2025

12. VDV-Personalkongress

Der VDV-Personalkongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen den Verkehrsunternehmen. Denn die Zukunft der Mobilität zu sichern ist eine gemeinsame Herausforderung – und eine Chance. Doch dafür braucht es engagierte Menschen, die gemeinsam diese Zukunft gestalten und umsetzen wollen – ob auf der Schiene, auf der Straße, in den Werkstätten, Betriebshöfen oder Verwaltungsgebäuden. Wo finden wir diese Menschen und wie gewinnen wir sie? Wie binden wir sie an uns als Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen? Wie begleiten wir sie erfolgreich durch eine sich schnell verändernde Arbeitswelt?

Tauchen Sie ein in eine Welt voller innovativer Strategien, inspirierender Ansätze und Best Practices. Im Fokus stehen die Themen: Strategien zur Personalgewinnung, Bildungsangebote, die Begleitung von Mitarbeitenden, digitale Lösungen für eine individuellere Personalarbeit sowie die Chancen von Diversity und Fachkräfteeinwanderung für die Zukunft unserer Arbeit. Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor.

Der VDV und die VDV-Akademie freuen sich, den nächsten Personalkongress gemeinsam mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG in Dresden zu veranstalten.

17.09.2025 - 19.09.2025

Digital Rail Convention 2025

Dieses Jahr ist es wieder so weit: die Digital Rail Convention wird – inzwischen zum vierten Mal –  in Annaberg-Buchholz stattfinden. Als wegweisendes Ereignis für die Schienenverkehrsbranche und die Zukunft der Mobilität bietet sie eine Plattform für intensiven und nachhaltigen Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fachleuten und Interessierten.

Es erwartet Sie ein spannendes mehrtägiges Programm rund um die Themen nachhaltige Mobilität sowie digitalisierter und automatisierter Schienenverkehr mit: 

  • Impulsvorträgen und Workshops zum ConferenceDay am 17.09.25, in diesem Jahr gemeinsam mit einer Konferenz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM),  
  • Demonstrationen und Exkursionen entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zum DemoDay am 18.09.25, 
  • Ausstellungen am Nachmittag des 18.09.25 für ein öffentliches Publikum sowie 
  • einem PublicDay4Kids am 19.09.25 mit einzigartigen Formaten für Schulklassen. 

19.09.2025 - 21.09.2025

Tag der Schiene 2025

Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.

Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.

23.09.2025 - 24.09.2025

5. BME/VDV-Intermodalkongress

Der 5. BME/VDV-Intermodalkongress findet unter dem Titel „Den Kombininierten Verkehr wieder auf die Erfolgsspur bringen!“ in Duisburg statt. In den vergangenen Jahrzehnten war der Kombinierte Verkehr der große Wachstumsmotor des Schienengüterverkehr. Doch in den letzten Jahren ist die Verkehrsleistung zurückgegangen. Der Kongress wird sich mit den Gründen dieser Entwicklung beschäftigen und über Wege diskutieren, wie der Kombinierte Verkehr wieder in die Erfolgsspur gebracht werden kann.

Zum einen sind dafür bessere Rahmenbedingungen insbesondere in der Infrastruktur notwendig. Trotz aktuellem Gegenwind machen aber auch Best-Practice-Beispiele und Innovationen Mut für die Zukunft. Auch die verladende Wirtschaft wird zu Wort kommen, denn die Berücksichtigung der Kundenanforderungen sind ausschlaggebend für den Erfolg des Kombinierten Verkehrs.

30.09.2025 - 01.10.2025

21. Jahrestagung EU-Kraftfahrer und Fahrlehrer Kongress

Die Jahrestagung EU-Kraftfahrer und Fahrlehrer Kongress bietet eine spannende Mischung aus aktuellen Themen und wichtigen Einblicken für die Branche. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Würzburg statt und bietet wie jedes Jahr eine umfassende Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche zu informieren.

Um einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben werden zunächst Zahlen und Fakten rund um Fahrschulen sowie die Ausbildungskapazitäten vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema OFSA2, bei dem die Aktualisierung der Führerscheinausbildung, Lehrpläne und deren Umsetzung im Fokus stehen.

Zudem werden die Beweggründe für die Anschaffung von Fahrzeugen chinesischer Hersteller bei der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr beleuchtet, was interessante Einblicke in die Fahrzeugbeschaffung und -strategie bietet. Ein weiteres Thema ist der Einsatz von Wasserstoff im Linienbus und welche Vor- und Nachteile dieser Antriebsart bietet.

Um auf die zukünftigen Anforderungen und Innovationen im Fahrerumfeld einzugehen geht es auch um dem Fahrerarbeitsplatz der Zukunft.

Im Bereich der Ausbildung wird das digitale Lernen in der Fahrschule vorgestellt. Wir werfen einen intensiven Blick auf die Nutzung des digitalen Tachographen, der für die Fahrtenkontrolle immer wichtiger wird.
Zudem werden die aktuellen Sozialvorschriften für Fahrerinnen und Fahrer erläutert, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.

Abgerundet wird das Programm am ersten Tag durch eine Betriebshofbesichtigung bei den Würzburger Verkehrsbetrieben, bei der praktische Einblicke in den Betrieb vor Ort möglich sind.
Die gemeinsame Abendveranstaltung im fränkischen Traditionslokal „Backöfele“ bietet eine gemütliche Atmosphäre zum Austausch und Netzwerken.

 

01.10.2025

3. ECM-Fachkongress

Der 3. ECM-Fachkongress der VDV-Akademie findet dieses Mal in Duisburg statt. VDV und die VDV-Akademie freuen sich in enger Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Eisenbahnfahrzeuge erneut ein interessiertes Fachpublikum begrüßen zu dürfen. Der Kongress bietet eine Plattform für spannende und praxisnahe Vorträge aus dem alltäglichen ECM-Leben.

Die Veranstaltung deckt verschiedene Themen ab, darunter die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich des ECM. Expert*innen aus der Branche geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Darüber hinaus wird es zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und Austausch von Ideen geben.

Freuen Sie sich auf Vortragende, die über die Zukunft der Instandhaltung und die Rolle der Digitalisierung in der Eisenbahnbranche sprechen werden und einen wertvollen Einblick in die Welt der ECM geben.

Wir freuen uns, Sie in Duisburg begrüßen zu dürfen und auf einen erfolgreichen Kongress mit Ihnen.

12.11.2025 - 13.11.2025

11. Deutscher Mobilitätskongress

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.

Im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses wird auch wieder der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Frankfurter Paulskirche verliehen.

18.11.2025 - 19.11.2025

2. VDV-Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Der 2. VDV-Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Erfolgsstrategie: Von der Pflicht zur Chance – Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität im öffentlichen Personenverkehr! Werden Sie Teil eines engagierten, dynamischen Netzwerkes, das sich proaktiv mit den großen Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Mobilität auseinandersetzt.

Der VDV-Fachkonferenz bietet wertvolle Impulse, direkten Austausch, innovative Strategien sowie praxisnahe Lösungen, um echte Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu erzielen.

Die Teilnehmenden erwarten spannende Themen:

  • Aktive Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unternehmen
  • Neue Anforderungen durch das EU-CSRD Omnibus Verfahren (inkl. VSME und EU-Taxonomie)
  • Treibhausgasemissionen effektiv überwacht und reduziert
  • Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
  • Finanzierungswege für die nachhaltige Mobilitätswende
  • Integration von Kreislaufwirtschaft in betriebliche Prozesse
  • Strategische Ansätze zur sozialen Nachhaltigkeit

Ein besonderes Highlight: Das interaktive BarCamp am zweiten Konferenztag ermöglicht es Ihnen, aktiv Impulse zu setzen und vom direkten Austausch mit Fachleuten zu profitieren.

19.11.2025 - 20.11.2025

5. International Railway Symposium Aachen (IRSA)

Die Herausforderungen des Klimawandels und die angestrebte Mobilitätswende haben gravierende Auswirkungen auf das System Bahn – vom urbanen bis hin zum internationalen Verkehr. In vielen Ländern steigt erfreulicherweise die Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Eine Reihe von Eisenbahnnetzen stoßen dabei bereits abschnittweise an ihre Kapazitätsgrenzen, oftmals in den großen Knotenbereichen. Gleichzeitig treten vermehrt Infrastruktureinschränkungen aufgrund veralteter Anlagen und notwendigen Baumaßnahmen auf. Kommt es dann auch noch zu Einschränkungen beim Rollmaterial oder Personal, so ist es nicht verwunderlich, wenn Verspätungen im Betrieb auf der Tagesordnung stehen.

Aktuell werden viele Anstrengungen unternommen, um den Schienenverkehr attraktiver und resilienter zu gestalten. Wichtige Themen sin dabei Digitalisierung und künstliche Intelligenz, die in den nächsten Jahren vermehrt ihre Anwendung im Schienenverkehr finden werden.

Das 5. International Railway Symposium Aachen (IRSA25) im Aachener Eurogress ist das ideale Forum für einen intensiven, internationalen Austausch der Fachleute zu aktuellen Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätzen aus dem Bereich des Schienenverkehrs. Das Research Center Railways der RWTH Aachen möchte mit dem Symposium die gemeinsame Diskussion mit der Fachbranche aus Industrie, Wissenschaft und Behörden über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis anstoßen. Die Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch durchgeführt, um auch internationalen Vortragenden und Gästen ein Forum zu bieten.