Aktuell

Bahnberufe

Neuordnung der Weiterbildung zum Geprüften Gleisbaumeister

Am 22. März fand beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. in Berlin eine Sitzung zur Neuschaffung der Weiterbildung zum Geprüften Gleisbaumeister statt. Damit wird der bisherige Industriemeister Gleisbau abgelöst. Eingeladen zu dieser Sitzung waren Vertreter aller Industrie- und Handelskammern, welche derzeit noch den Industriemeister Gleisbau prüfen. Aus diesem Anlass wird die neue Rechtsvorschrift hier vorgestellt.  
Ökologie

Mit BIM nachhaltig Planen und Bauen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Zukunftsthema, das auch in der Baubranche immer wichtiger wird. Die mit Building Information Modeling (BIM) forcierte Digitalisierung ermöglicht diesbezüglich einen völlig neuen Ansatz. Dabei werden im Modell hinterlegte Baustoffinformationen den Baustoffäquivalenten der Datenbank Ökobaudat zugeordnet. Die Kombination der Wirkindikatoren mit den Mengen aus dem BIM-Modell ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck von Bauwerken bereits in der...

Schneller Regionalverkehr

Vom Lirex zum Coradia Continental

Die ehemals weit verbreiteten lokbespannten Regionalverkehrszüge wurden vor allem in den letzten zehn Jahren durch zahlreiche neue Elektrotriebwagen abgelöst. Hierzu gehört auch die Fahrzeugfamilie Coradia Continental von Alstom, die inzwischen in größeren Stückzahlen bei der DB AG und mehreren privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen im Einsatz ist.  

Unternehmensverantwortung

Ehrenamt? Ehrensache!

Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Bahn übernehmen in der Freizeit ein Ehrenamt – in der Freiwilligen Feuerwehr, im Chor, im Heimatverein oder als Lesepate. Sie knüpfen damit an die lange Tradition der gesellschaftlichen Verantwortung an, wie sie Eisenbahner bis heute pflegen. Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt dieses Engagement regelmäßig im Rahmen des Programms "Ehrensache". Von Ende April bis Ende Juni...

Galileo Online: GO!

Satellitengestützte Lokalisierungseinheit für Bahnanwendungen

Dieser Artikel stellt das Verbundprojekt Galileo Online: GO! vor, das im April 2015 mit einer dreijährigen Laufzeit startete und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird anhand von speziellen Bahnanwendungen demonstriert, wie dem automatisierten Rangieren, dem Flottenmanagement, aber auch sicherheitskritischen Funktionen wie der permanenten Zugvollständigkeitskontrolle.  

Traffic-Cert

Die Zertifizierungsorganisation der Deutschen Bahn

Jeder kennt die Begriffe "Zertifizierung" oder "zertifizieren". Was dahinter steckt, wird hier am Beispiel von Traffic-Cert, der Zertifizierungsorganisation der Deutschen Bahn, exemplarisch dargestellt. Wichtige Aufgaben sind die Prüfung der europäischen Führerscheine für Triebfahrzeugführer und der Energiemanagementsysteme von Unternehmen.  

Unternehmensprozesse

Aufbruch in die agile Arbeitswelt

Die Theorie von selbstorganisierten Teams und hierarchielosen Organisationen klingt verlockend, zumal viele Untersuchungen belegen: Wenn Menschen in Organisationen autonom handeln dürfen, können sich ihre Talente und Stärken bestmöglich entfalten, was sich letztlich auch im Unternehmensergebnis niederschlagen kann. Nicht wenige Organisationen berichten, dass mehr Freiheit für schlankere Prozesse, mehr Innovation und zufriedenere Mitarbeiter sorgen kann. Doch nicht selten ruft der...
Zukunft Bahn

Transformation: Von der Initiative zum Competence-Center

Die Transformationsinitiative verstetigt die Erfolge von „Zukunft Bahn“ und ermöglicht weitere, notwendige Veränderungen auf dem Weg zum profitablen Qualitätsführer. Mit der Gründung des Competence-Centers Transformation unter der Leitung der Konzernvorstände Dr. Richard Lutz und Ulrich Weber wird in diesem tiefgreifenden Veränderungsprozess eine neue Etappe erreicht.

Editorial 04/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Nordrhein-Westfalen haben die Bauarbeiten für den RRX begonnen – ein Meilenstein für den Schienenverkehr in der Region und gleichzeitig ein Einschnitt für die Deutsche Bahn: Die Verkehre auf den künftigen Verbindungen werden zwei Wettbewerber betreiben, der Marktanteil von DB Regio NRW geht mit der Betriebsaufnahme deutlich zurück. Daran wird einmal mehr deutlich, wie stark der Druck...

Wettbewerb

Fünf Erfolgsfaktoren für die Zukunft des Regionalverkehrs

Die große Dynamik im Schienenpersonennahverkehr ist Chance und Herausforderung für alle Akteure. DB Regio ist entschlossen, sich am Markt zu behaupten, und hat dazu im Rahmen von "Zukunft Bahn" eine Strategie für mehr Innovation und Qualität formuliert. In fünf Handlungsfeldern arbeitet das Unternehmen an Antworten auf die zunehmende Intensität des Wettbewerbs und die Zukunftstrends der Branche.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.