Auf dem Expertendialog Bauen 2017 hat DB Training, Learning & Consulting die Bau-Experten des DB-Konzerns mit der Bahnbau-Industrie ins Gespräch gebracht. Dabei wurde deutlich, dass die steigenden Investitionen des Bundes in die Schieneninfrastruktur Veränderungen im Planungs- und Prozessmanagement von Bauprojekten notwendig machen. Außerdem ist der Mangel an Fach- und Nachwuchskräften eine große Herausforderung für den Bahnbau.
Bahnhof bleibt Bahnhof und Reisende bleiben von der Zeit Gehetzte und Gestresste – dies wird sich auch im modernen "Wohlfühlbahnhof" nicht ändern. Architekten und Stadtplaner denken darüber nach, mit welchen Interventionen und strategischen Umbaumaßnahmen die Atmosphäre und der Charakter des Orts verändert und dadurch positiv gestimmt werden können. Stellschrauben sind Raumqualität und Atmosphäre. Das Spannungsverhältnis von Funktionalität und "Wohlfühlen"...
Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Bahn übernehmen in der Freizeit ein Ehrenamt – in der Freiwilligen Feuerwehr, im Chor, im Heimatverein oder als Lesepate. Sie knüpfen damit an die lange Tradition der gesellschaftlichen Verantwortung an, wie sie Eisenbahner bis heute pflegen. Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt dieses Engagement regelmäßig im Rahmen des Programms "Ehrensache". Von Ende April bis Ende Juni...
Dieser Artikel stellt das Verbundprojekt Galileo Online: GO! vor, das im April 2015 mit einer dreijährigen Laufzeit startete und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird anhand von speziellen Bahnanwendungen demonstriert, wie dem automatisierten Rangieren, dem Flottenmanagement, aber auch sicherheitskritischen Funktionen wie der permanenten Zugvollständigkeitskontrolle.
Jeder kennt die Begriffe "Zertifizierung" oder "zertifizieren". Was dahinter steckt, wird hier am Beispiel von Traffic-Cert, der Zertifizierungsorganisation der Deutschen Bahn, exemplarisch dargestellt. Wichtige Aufgaben sind die Prüfung der europäischen Führerscheine für Triebfahrzeugführer und der Energiemanagementsysteme von Unternehmen.
Die Theorie von selbstorganisierten Teams und hierarchielosen Organisationen klingt verlockend, zumal viele Untersuchungen belegen: Wenn Menschen in Organisationen autonom handeln dürfen, können sich ihre Talente und Stärken bestmöglich entfalten, was sich letztlich auch im Unternehmensergebnis niederschlagen kann. Nicht wenige Organisationen berichten, dass mehr Freiheit für schlankere Prozesse, mehr Innovation und zufriedenere Mitarbeiter sorgen kann. Doch nicht selten ruft der...
Die Transformationsinitiative verstetigt die Erfolge von „Zukunft Bahn“ und ermöglicht weitere, notwendige Veränderungen auf dem Weg zum profitablen Qualitätsführer. Mit der Gründung des Competence-Centers Transformation unter der Leitung der Konzernvorstände Dr. Richard Lutz und Ulrich Weber wird in diesem tiefgreifenden Veränderungsprozess eine neue Etappe erreicht.
Im Wettkampf um die klügsten Köpfe müssen Unternehmen diesen nicht nur attraktive und marktgerechte Vergütungsmodelle bieten, sondern zunehmend auch wertschätzende und motivierende Arbeitsbedingungen herstellen. Hierbei sollten Präferenzen und Psychologie der Mitarbeiter beachtet werden.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
dass die vom ehemaligen DB-Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube angestoßene Digitalisierungsoffensive im Konzern an Fahrt abnimmt, ist aber auch nach dessen Abgang nicht zu erwarten. Zum Ende vergangenen Jahres hat die DB ihre digitalen Aktivitäten mit der Gründung der Tochtergesellschaft Digital Ventures noch einmal aufgewertet. Auf der nun vor der Tür stehenden CeBIT, der weltgrößten Messe für Informationstechnik...
Der Einsatz von Cloud-Computing verzeichnet in deutschen Unternehmen weiterhin ein rasantes Wachstum. 2015 stieg nicht nur die Zahl der Cloud-Nutzer gegenüber den Vorjahren sprunghaft an. Es war auch das Jahr, in dem die "Cloudifizierung" bei der Deutschen Bahn startete: Das bahneigene Angebot "DB Enterprise Cloud" schaffte den Durchbruch. Ende vergangenen Jahres untermauerte der Konzernvorstand diese Entwicklung mit seinem Beschluss,...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de