Aktuell

Personalentwicklung

Bedarfsgerechte Kompetenzmessung

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.

Fahrgastrechte

Schlichtung für Reisende im öffentlichen Personenverkehr

Im Falle einer offenen Streitigkeit zwischen Reisenden und Verkehrsunternehmen bietet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr seit nunmehr fast sieben Jahren den Verbrauchern die Möglichkeit der Schlichtung an. Dies mit Erfolg, was nicht zuletzt an der steigenden Zahl eingehender Schlichtungsanträge ablesbar ist. Zusätzlichen Schub erhält die Schlichtung als Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung durch das am 1. April in Kraft...

Herausforderung Personalgewinnung

Gemeinsam den Generationenwechsel im Bahnbetrieb meistern

Der größte Generationenwechsel in der Geschichte der Deutschen Bahn steht an. Sich darauf vorzubereiten, einzustellen und weiterhin als attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt aufzutreten, ist mehr als nur eine Herausforderung. Es ist ein Kampf, bei dem jeder kleine Fehler umgehend bestraft wird. Im Bahnbetrieb kommt es vor allem auf drei Berufsbilder an, die für junge Menschen attraktiv sein müssen.  

Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik

Kompetenzzentrum mit Gleisanschluss

Nach rund 20 Jahren an verschiedenen Standorten ist das Ausbildungszentrum Notfallmanagement und Notfalltechnik der Zentrale der DB Netz AG in das ehemalige Stellwerk direkt am Bahnhof Fulda gezogen. Als ersten Schritt zum "Kompetenzzentrum Notfallmanagement/-technik mit Gleisanschluss" bietet das Ausbildungszentrum seit dem 1. April dort kompetente Grund- und Fortbildungsseminare für Notfallmanager und Notfallleitstellenbediener an.

Vereinigung für Bildung bei den Bahnen

60 Jahre VBB: Erfolgsstory einer jung gebliebenen Initiative

Die Vereinigung für Bildung bei den Bahnen (VBB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern. Sie vertritt und verbessert den Stellenwert der Bildung im System Bahn mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit stetig zu optimieren und damit die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.
Digitalisierung

Big-Data-Strategie für den Schienengüterverkehr

Die Digitalisierung und damit verbundene Themen wie Big Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind zurzeit in aller Munde. Eine Entwicklung, von der auch die Bahn nicht ausgenommen ist – und von der die Bahn profitieren kann. Nicht von ungefähr zählt die Digitalisierung zu den aktuellen Fokusthemen des DB-Konzerns. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung ist die zunehmende Möglichkeit...
VDEI-Nachhaltigkeitsforum Bahn

Bahnsektor setzt beim Lärmschutz auf Förderung von Innovationen

Die großen Emotionen sind heraus aus dem Thema Lärmschutz, und die Leistungsbilanz des Verkehrsträgers Schiene für die vergangenen Jahre kann sich durchaus sehen lassen. Beim 4. Symposium Lärmschutz des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) Anfang Juni in Berlin wurde aber auch deutlich: Beim Lärmschutz fallen die notwendigen Innovationen nicht vom Himmel und müssen finanziert werden; dementsprechend hoch sind die Erwartungen...

Zusammenarbeit von DB Netz und PKP PLK

Deutsch-Polnische Bahninfrastruktur: Wir bauen Brücken

Zur jährlichen Generalversammlung von Rail Net Europe im Dezember 2006 in Wien wurde die Zusammenarbeit der Infrastrukturunternehmen der deutschen DB Netz und der polnischen PKP PLK intensiv diskutiert. Nachdem Polen Mitglied der EU geworden war, vereinbarten beide Infrastrukturunternehmen: Gemeinsame Planung von Infrastrukturverbesserungen durch Ersatzinvestitionen, bzw. Neu und Ausbau Koordinierte Baubetriebsplanung Engere Zusammenarbeit bei der Fahrplanerstellung Operativer Datenaustausch und -Kommunikatio

Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Höhe macht den Unterschied

In der Leitstelle Mühldorf bei der Südostbayernbahn wurden die DB-Standardbedienplätze für Elektronische Stellwerke auf Wunsch der Mitarbeiter mit höhenverstellbaren Tischen umgerüstet, um die Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten. Daraus ergeben sich positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und die Leistungsfähigkeit der dort tätigen Fahrdienstleiter und Disponenten.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.