Im Allgemeinen wird der Schienenverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel angesehen. Begründet wird dies vor allem mit dem im Vergleich zum Straßen- und Luftverkehr geringeren Ausstoß von Luftschadstoffen und dem für den Verkehrsweg notwendigen Flächenverbrauch. Der Schienenverkehr wird aber von seinen direkten Anwohnern durch die starke Lärmbelästigung auch als sehr störend empfunden und kann damit sogar zu einem gesundheitlichen Problem werden.
Hochwertige Mobilitäts- und Transportangebote erfordern eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnsystems. Funktionseinschränkungen und Ausfälle verursachen neben den reinen Instandhaltungskosten durch den Produktionsausfall meist zusätzliche Folgekosten und Einnahmeausfälle. Um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems nachhaltig sicherzustellen, setzen die Eisenbahnunternehmen auf eine zustandsabhängige und vorausschauende Instandhaltung, bei der technisch notwendige Maßnahmen zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt durchgeführt werden.
Der Begriff Fahrdynamik umfasst alle Abläufe, die im Zusammenhang mit der Bewegung von Fahrzeugen stehen. Fahrdynamische Berechnungen dienen der Ermittlung von Fahrzeiten, Bremswegen, benötigten Energiemengen und Grenzlasten.
Die Bahn zählt zu den sichersten Verkehrsmitteln. Damit das so bleibt, rücken Experten der DB Systemtechnik GmbH den Werkstoffen zu Leibe, die später in den Fahrzeugen verbaut werden sollen – im hauseigenen Brandlabor.
"Botschafter sein für die Umwelt" und dies auch allen zeigen zu können: Für die Auszubildenden im DB Fernverkehr wurde es im Sommer Wirklichkeit. Der Fernverkehr hat sich auf die Fahnen geschrieben, in Sachen Umwelt als Vorreiter im Konzern seine Präsenz und Vorbildfunktion zu zeigen und auch die Auszubildenden mit in diesen gemeinsamen Zug zu nehmen. Für alle Auszubildenden des...
Carsharing gibt es durch Anbieter wie Flinkster oder Multicity Carsharing schon länger. Nun drängen auch Motorroller (so genannte Scooter) in die Share Economy, angeführt von kleinen Startups mit viel Elan und neuer Energie. E-Scooter und konventionelle Motorroller bieten Verleihern und Nutzern gerade im Stadtverkehr wesentliche Vorteile hinsichtlich Investitionsbedarf, Flexibilität und Platzverbrauch. Auch wenn Scooter bislang in Deutschland vergleichsweise wenig...
Mit dem Artikel "Führungsverständnis bei der DB Netz AG" wurde in der Deine Bahn 8/2015 neben der wissenschaftlichen Erklärung zur transformationalen und transaktionalen Führung auch der Weg beschrieben, den die DB Netz AG beschreitet, um eine gemeinsame inhaltliche Absprungbasis zum Thema "neues Führungsverständnis" zu schaffen. Zwischenzeitlich wurden im Rahmen einer so genannten Kommunikationskaskade nahezu alle Führungskräfte an das Thema...
Internationalisierung ist im DB-Konzern strategische Stoßrichtung. Damit gewinnt eine einheitliche Verwendung von Sprache an Bedeutung, besonders in der zweiten Konzernsprache Englisch. Bei der Übersetzung eisenbahn- und konzernspezifischer Wörter bietet das DB Language Portal Hilfestellung: Es gibt transparent Auskunft über die fremdsprachige Terminologie im Konzern, und alle Mitarbeiter im DB-Konzern können direkt darauf zurückgreifen – damit der Konzern über alle...
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die durch den Aufbau eines einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsmarktes erfolgten Änderungen der rechtlichen Anforderungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Mit "SPI & Führung" hat die DB Netz AG ein Workshop-Format entwickelt, welches sich spezifisch mit den Herausforderungen für disziplinarische und fachliche Führungskräfte im Rahmen von Veränderungsprojekten beschäftigt. Hierbei werden die Handlungsweisen, die in Workshop-Formaten der Führungskräfteentwicklung erarbeitet und eingeübt wurden, nochmals reflektiert. Sie werden in Beziehung zu den aktuellen Herausforderungen des Führungsalltags gesetzt und nehmen damit konkreten Bezug...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de