"Botschafter sein für die Umwelt" und dies auch allen zeigen zu können: Für die Auszubildenden im DB Fernverkehr wurde es im Sommer Wirklichkeit. Der Fernverkehr hat sich auf die Fahnen geschrieben, in Sachen Umwelt als Vorreiter im Konzern seine Präsenz und Vorbildfunktion zu zeigen und auch die Auszubildenden mit in diesen gemeinsamen Zug zu nehmen. Für alle Auszubildenden des...
Carsharing gibt es durch Anbieter wie Flinkster oder Multicity Carsharing schon länger. Nun drängen auch Motorroller (so genannte Scooter) in die Share Economy, angeführt von kleinen Startups mit viel Elan und neuer Energie. E-Scooter und konventionelle Motorroller bieten Verleihern und Nutzern gerade im Stadtverkehr wesentliche Vorteile hinsichtlich Investitionsbedarf, Flexibilität und Platzverbrauch. Auch wenn Scooter bislang in Deutschland vergleichsweise wenig...
Mit dem Artikel "Führungsverständnis bei der DB Netz AG" wurde in der Deine Bahn 8/2015 neben der wissenschaftlichen Erklärung zur transformationalen und transaktionalen Führung auch der Weg beschrieben, den die DB Netz AG beschreitet, um eine gemeinsame inhaltliche Absprungbasis zum Thema "neues Führungsverständnis" zu schaffen. Zwischenzeitlich wurden im Rahmen einer so genannten Kommunikationskaskade nahezu alle Führungskräfte an das Thema...
Zur kostengünstigen Erfüllung unterschiedlicher Transportaufgaben und Anforderungen der Gütertransport-Kunden sind multifunktionale Güterwagen mit modularem Aufbau gefragt. Darüber hinaus sind Spezialwagen erforderlich, die auf besondere Ladegüter und Verkehre spezialisiert sind. Flachwagen können sowohl Universalisten als auch Spezialisten sein.
Unter dem aus dem Englischen übernommene Begriff Peoplemover werden die Verkehrsmittel zusammengefasst, die eine Verbindung zwischen zwei Punkten mit großer verkehrlicher Bedeutung herstellen. Bekannte Beispiele dafür sind die Anbindung eines Flughafens an einen Bahnhof oder die Verbindung eines Messegeländes mit einem Parkhaus. Derartige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen finden ihre Anwendung aber auch bei verschiedenen anderen innerstädtischen Verkehrsaufgaben. Bei der Ausführung kommt eine...
Mit "SPI & Führung" hat die DB Netz AG ein Workshop-Format entwickelt, welches sich spezifisch mit den Herausforderungen für disziplinarische und fachliche Führungskräfte im Rahmen von Veränderungsprojekten beschäftigt. Hierbei werden die Handlungsweisen, die in Workshop-Formaten der Führungskräfteentwicklung erarbeitet und eingeübt wurden, nochmals reflektiert. Sie werden in Beziehung zu den aktuellen Herausforderungen des Führungsalltags gesetzt und nehmen damit konkreten Bezug...
Mit der Einführung des European Rail Traffic Management Systems (ERTMS) schreibt die Europäischen Union das einheitliche Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) vor. ETCS soll die verschiedenen nationalen Zugbeeinflussungssysteme ablösen. Während die existierenden nationalen Systeme weiter bestehen dürfen, erfolgt die ETCS-Umrüstung sukzessive für zu erneuernde oder aufzurüstende Strecken. Im Hochgeschwindigkeitsverkehr ist eine ETCS-Unterstützung bereits seit 2002 Pflicht.
Die Instandhaltungswerkstatt S-Bahn München-Steinhausen zeichnet sich durch eine erfolgreiche Instandhaltungstätigkeit für das komplexe System S-Bahn München aus, dessen Beherrschung ein hohes Maß an organisatorischer Erfahrung und technischer Kompetenz erfordert. Gleichwohl gibt es – wie in jeder anderen Werkstatt auch – trotz klar definierter Prozesse und Verfahren Schwachstellen, die analysiert und abgestellt werden müssen. So identifizierte die Werkstattleitung zusammen mit...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Verzögerungen bei der Auslieferung und Inbetriebnahme der neuen ICE3-Generation der Deutschen Bahn sind uns noch in Erinnerung, genauso wie wiederkehrende Berichte über technische Störungen im Zugbetrieb. Solche Probleme haben ihre Ursachen unter anderem im Entwicklungs- und Beschaffungsprozess von Schienenfahrzeugen. Bahnen und Industrie sind sich dieser Tatsache bewusst und suchen nach neuen Wegen im Schienenfahrzeugmanagement.
Im Leitartikel...
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene zu stärken, will die DB den Anstoß für eine strategische Wende bei der Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme von Schienenfahrzeugen geben, von der alle Akteure im Bahnsektor profitieren können.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de