Aktuell

Führungskultur

Herausforderung: Kreative Mitarbeiter führen

Kreativen Mitarbeitern kommt eine Schlüsselrolle für die Innovations- und damit Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu. Sie zu führen ist allerdings nicht leicht. Auf der einen Seite gilt es, ihnen Freiräume zu lassen, damit sie ihre Kreativität zur Entfaltung bringen können. Auf der anderen Seite muss man sie immer wieder einfangen, damit sie sich nicht verrennen.  

Editorial 06/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Zugsicherungs- und Leitsystem ETCS (European Train Control System) hat sich in den vergangenen Jahren in den Ländern der Europäischen Union und darüber hinaus stark verbreitet. Wobei seine Grundidee nach wie vor ist, einen signaltechnisch interoperablen Eisenbahnbetrieb über die europäischen Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. In unserem Leitartikel stellen Dr. Michael Leining, Dr. Reiner Behnsch und Patrick Steinebach...

European Train Control System (ETCS)

Die betriebliche Interoperabilität in Deutschland

Grundidee der Einführung des neuen europäischen Zugsicherungs- und Leitsystems ETCS ist und bleibt, einen signaltechnisch interoperablen Eisenbahnbetrieb in Europa zu ermöglichen. Allen Unkenrufen trotzend hat sich ETCS in den letzten Jahren in vielen europäischen Ländern stark verbreitet. Und sogar außerhalb Europas werden mit ETCS erfolgreich Züge gefahren. Offensichtlich ist der Siegeszug des neuen Systems unaufhaltsam.

Elektronisches Stellwerk ESTW L90

In 90 Minuten von Berlin nach Hamburg

Im Frühjahr standen Berlin und Hamburg noch im innerdeutschen Wettbewerb um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024/2028. Auch wenn die Entscheidung für Hamburg gefallen ist, so lagen beide Metropolen dichtauf – bei der Reisezeit tun sie dies schon lange: Innerhalb von 1½ Stunden können Reisende mit der Bahn von Berlin nach Hamburg gelangen. Basis hierfür ist die Ausrüstung der...

Elektronische Stellwerke

Anbindung an die Betriebszentralen

In diesem Artikel soll die Anbindung der Elektronischen Stellwerke an eine Betriebszentrale erläutert werden. Betrachtet wird die Anbindung aus Sicht des Elektronischen Stellwerks Frankfurt/Main Hbf an die Betriebszentrale Frankfurt. Angelehnt ist der Artikel an das Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb", das in der zweiten Überarbeitung Mitte des vergangenen Jahres erschienen ist.

Editorial 05/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schwerpunkte unserer aktuellen Ausgabe befassen sich mit den Themen Internationalität sowie Transport und Logistik. Seit dem Beginn der Liberalisierung des Eisenbahnwesens in der Europäischen Union zu Beginn der 1990er Jahre und der Bahnreform in Deutschland im Jahre 1994 hat sich der Eisenbahnsektor stark  verändert. War früher das Eisenbahnwesen eher national und durch staatliche Unternehmen geprägt, so...

Harmonisierung der Eisenbahnsysteme

Maßnahmen zur Liberalisierung des Eisenbahnmarktes

Die fortschreitende Europäisierung und Liberalisierung des Schienenverkehrsmarktes und die damit verbundene Harmonisierung des Eisenbahnrechts soll langfristig zu einer Vereinheitlichung der unterschiedlichen nationalen Vorgaben der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union führen. Seit den 1990er Jahren ist die Stärkung des Eisenbahnsektors ein Schlüsselziel europäischer Verkehrspolitik. Die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) sowie ihre Nachfolgeorganisationen EG (Europäische Gemeinschaft) und EU (Europäische Union) haben in den...

Diskriminierungsfreier Netzzugang

Open-Access-Modell für den Schienengüterverkehr in Brasilien

Nur der Wettbewerb führt auch auf der Schiene zu signifikanten Zunahmen im Personen- und Güterverkehr. Doch dafür ist der politische Wille seitens der Regierenden zur Einführung von "Open-Access" eine der Grundvoraussetzungen. Gemeinsam mit dem Kunden analysiert DB International die Marktbedingungen und entwickelt die Strategie für den Wandel hin zu einem diskriminierungsfreien Netzzugang.

DB Schenker Rail Deutschland

Umrüstung der Güterwagen weiterhin im Plan

Die Deutsche Bahn AG hat den Anspruch, Umweltvorreiter in Deutschland und Europa zu sein. Dieser hohe ökologische Anspruch als umweltfreundlicher Verkehrsträger fordert die nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung aller Umweltfaktoren, auf die die Deutsche Bahn AG durch ihren Betrieb Einfluss nimmt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.