Aktuell

Schienenfahrzeuge

Neue Plattform-Varianten aus der TRAXX-Familie

Der Fahrzeughersteller Bombardier hat inzwischen über 1.700 TRAXX-Lokomotiven gebaut, die in vielen europäischen Ländern eingesetzt werden. Das TRAXX-Plattform-Konzept unterscheidet Wechselstrom-, Gleichstrom-, Mehrsystem- sowie dieselelektrische Bauarten. Bei allen wird die Verwendung möglichst vieler gleichartiger Teile auch in unterschiedlichen Lok-Varianten angestrebt. Dieser Gleichteileanteil liegt inzwischen bei bis zu 80 Prozent (zum Beispiel Führerraum, Stromrichter, Bremssystem, Drehgestell-Rahmen), was zu Vorteilen bei der...

InnoWaggon-Konzept

Universeller Plattformwagen mit Spezialcontainern

Mit der gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung neuer Wagen- und Umschlagskonzepte setzen die Rail Cargo Group der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Innofreight Speditions GmbH eigenen Angaben zufolge auf eine Optimierung des europäischen Güterverkehrs auf der Schiene. Der Einsatz neu entwickelter Spezialcontainer bietet die Möglichkeit, den Kunden maßgeschneiderte Ausrüstungen gemäß den speziellen Anforderungen der jeweiligen Branche zur Verfügung zu stellen....

Das neue Signal

Intelligente Kombination innovativer Techniken

In der Leit- und Sicherungstechnik haben sich in den letzten Jahren große technologische Veränderungen ergeben, besonders in der Signal- und Stellwerkstechnik. Dabei war es immer Ziel, eine technisch-wirtschaftliche Lösung zu finden, aber nicht hinter jedem "letzten Schrei" der Elektronikbranche her zu sein. In der Signaltechnik gelten heute immer noch die soliden Vorgaben der Sicherheit, der Elektrotechnik und der Optik,...

Grundlagen

Struktureller Wandel des Eisenbahnsystems

In den vergangenen Jahren unterlag das europäische Eisenbahnsystem einem tiefgreifenden strukturellen Wandel. Wurden in der Vergangenheit die nationalen Bahnnetze und die Eisenbahnverkehrsleistungen von staatlichen Unternehmen als Monopol betrieben, stehen beim Betrieb des Bahnverkehrs inzwischen zahlreiche Unternehmen in einem zunehmenden Wettbewerb. Dabei steht das Eisenbahnsystem vor großen Herausforderungen: Einerseits muss es den wachsenden Bedarf an Beförderungs- und Transportleistungen decken und...

Editorial 09/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, alle zwei Jahre steht der September im Zeichen der InnoTrans-Fachmesse für Verkehrstechnik. In Berlin kommen vom 23. bis zum 26. September nationale und internationale Experten zusammen, um sich über die neuesten Produkte und jüngsten Entwicklungen innerhalb des Bahnsektors zu informieren. Insgesamt werden über 2.700 Aussteller aus 51 Ländern und rund 150.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt...

Next Generation Train

Ein ganzheitlicher Ansatz für den Hochgeschwindigkeitsverkehr

Die weltweit ständig steigende Mobilität beschert ein ständig wachsendes Verkehrsaufkommen durch berufsbedingte Reisen. Eine Folge ist die Zunahme des Kraftfahrzeug- und Luftverkehrs. Erklärtes Ziel der Europäischen Union und vieler anderer Länder ist, die Zahl der Kurzstreckenflüge zu reduzieren. Dem seither umweltschonendsten Verkehrsmittel, der Eisenbahn, werden die Herausforderungen zugewiesen, Reisezeiten zu verkürzen und mehr Komfort und Dienstleistungen anzubieten. Deshalb gibt...

Schienenpersonennahverkehr

NRW-Aufgabenträger treiben RRX-Projekt voran

Millionen Fahrgäste sind täglich auf den Schienen in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Sie nutzen den Schienenpersonennahverkehr für ihre Wege zu Arbeit, Ausbildung, Schule oder in der Freizeit. Insbesondere die verkehrliche Hauptachse, der so genannte Rhein-Ruhr-Korridor, ist stark belastet. Seit Jahrzehnten arbeiten die Nahverkehrsakteure an Lösungen, wie man dort dem stetig steigenden Fahrgastaufkommen Rechnung tragen kann. Mit dem Rhein-Ruhr-Express initiierten das Land...

Grundlagen

Elektrischer Zugbetrieb

Der Schienenverkehr stellt bereits seit über einem Jahrhundert den traditionellen Anwendungsfall für den Einsatz von elektrischer Energie dar. Dabei bietet diese Energieform einige Vorteile: Neben hohen Antriebsleistungen und Höchstgeschwindigkeiten, den im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln geringeren CO2-Emmissionen und der einfachen Nutzbarkeit erneuerbarer Energien können elektrisch angetriebene Fahrzeuge durch Rückspeisung der Bremsenergie in die Fahrleitung einen nicht unerheblichen Teil der...

Unternehmensstrategie DB2020

Der Kulturwandel der Deutschen Bahn

Eine passende und starke Kultur ist für ein Unternehmen unerlässliche Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen wird bei der Deutschen Bahn seit 2010 intensiv an einem Kulturwandel gearbeitet. Seit 2012 ist dieser Wandel Teil der neuformulierten  Unternehmensstrategie DB2020. Das Ziel des Wandels: Mitarbeiter werden durch einen kontinuierlich geführten Dialog eingebunden und fühlen sich als unverzichtbarer und anerkannter Teil...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.